Informationen für Fachberater:innen
und Grundsatzpapiere Fachberatung
In diesem Ordner finden Sie interessante Fachinformationen rund um das Thema “Pädagogische Fachberatung in Kitas”. Wir bemühen uns, laufend aktuelle Hinweise bzw. Dokumente mit dem entsprechenden Erscheinungsdatum einzustellen. Um die Teaser möglichst kurz zu halten, verwenden wir überwiegend das Kürzel FB für Fachberater:innen. Über Hinweise von FB auf interessante aktuelle Veröffentlichungen zum o.g. Thema mit Quellenangabe/Verlinkung freuen wir uns. Ebenso freuen wir uns über Rückmeldungen und Leser:innenbriefe an: info (at) lagkitafachberatung.de
Grundsätzliche Informationen zur Kindertagesbetreuung in Kitas, Fachinfos für Kita-Träger und mehr finden sich auf der Website der Senatsbildungsverwaltung unter: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kindertagesbetreuung/
.
Neue Wege der Sprachstandfeststellung in der Kita:
Zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität bei der Sprachstandfeststellung testen aktuell Berliner Kitas und Kindertagespflegestellen das neue Verfahren „Beobachtung und Einschätzung im Kitaalltag: kindzentriert und ganzheitlich“ (BeoKiz)
Aus dem Newsletter der SenBJF vom 03.03.2023: “Das im Auftrag der Senatsbildungsverwaltung von den HS in Düsseldorf und Potsdam entwickelte ganzheitliche, ressourcenoriertierte Verfahren zur Beobachtung, Einschätzung und Dokumentation von kindlichen Entwicklung- und Bildungsprozessen soll den FK in den Kitas helfen, den Entwicklungsstand der Kinder besser einschätzen und daraus die richtige Förderung ableiten zu können. Durch das BeoKiz-Verfahren können die Themen und Interessen sowie Entwicklungsstufen und -prozesse von pädagogischen FK besser erkannt werden. Im Verfahren sind Merkmale des Entwicklungsstandes definiert, um bei Kindern im Alter von 2,5 und 4,5 Jahren Hinweise auf Potenziale sowie mögliche Entwicklungsrisiken und Unterstützungsbedarfe zu erhalten. Auf deren Grundlage kann eine passende Entwicklungsförderung in den Kita-Alltag integriert werden. Die Auswertung der Beobachtungen, bei denen vor allem die Stärken eines Kindes in den Blick genommen werden, erfolgt durch mehrere FK. Auch die Doku des Sprachstands für das Portfolio des Kindes sowie abschließend Ableitungen in die pädagogische Planung sind Teil des Beokiz-Verfahrens. Weitere Infos: https://www.beokiz.de/Ueber-das-Projekt/
Achtung: Hinweis auf eine Info-Veranstaltung/online im Juni 2023 siehe “Aktuelles”
Ergebnisse der Evaluation des Berliner Sprachlerntagebuchs auf der website des BeoKiz: Im Rahmen des BeoKiz-Projektes (BeoKiz: Beobachtung und Einschätzung im Kita-Alltag – kindzentriert und ganzheitlich – fand im Jahr 2021 im Auftrag der Senatsbildungsverwaltung (Abt. V – Frühkindliche Bildung) die Evaluation des Sprachlerntagebuchs (SLT) statt. In der Zeit von Mai bis Juni 2021 waren die Pädagog:innen aus dem Land Berlin eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen, zudem fanden Interviews mit Expert:innen zum SLT statt. Die Ergebnisse dieser Evaluation und erste Schlussfolgerungen sind seit 2022 Ergebnisse auf der Website zu finden: https://www.beokiz.de/l/ergebnisse-zur-evaluation-des-slt-online/
.
Berliner Profil Kita-Fachberatung, das sogen. “Selbstverständnispapier” wird 2023 fertiggestellt
Die AG “Selbstverständnis und Leitbild von Fachberatungen” in Berlin hat zwischen Mai 2021 und November 2022 einen Entwurf erarbeitet mit dem Ziel, ein Profil der Kita-Fachberatung in Berlin zu formulieren. Grundlage war das “Selbstverständnispapier Fachberatung” der BAG BEK/AG FB (siehe unten) und das Leitbild der Praxisberatung Brandenburg (ebenfalls siehe unten bei “Grundsatzpapiere”). In der gemeinsamen AG der LAG FB und des BeKi arbeiteten neun Fachberatungen, vier Vertreterinnen der LAG FB und dem BeKi. Der Entwurf wurde im November 2022 der Fachabteilung der Senatsbildungsverwaltung und einer interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das BeKi als federführende Organisation geht davon aus, dass das Papier nun in 2023 fertiggestellt, der nächste Workshop dazu findet am 13. Juni 2023 statt. Diese Fassung wird dann wiederum der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Ansprechpartnerin beim Beki ist Lisa Vestring; Nachfragen bitte an: vestring at beki-qualitaet.de
.
BAG BEK AG Fachberatung wendet sich mit einem Positonspapier zur Verstetigung und Absicherung von Fachberatung an die beiden Familienausschüsse im Bund
In ihrem Septembertreffen 2022 hat die AG Fachberatung der BAG BEK begonnen, eine Positionierung zur Sicherstellung der Fachberatung zu entwickeln, ausgehend vom drohenden Ende des Bundesprojekts “Sprach-Fachberatung”. In UAG wurde daran weitergearbeitet und im Oktober 2022 ist das Forderungspapier an den Familienausschuss im Bundestag und den Familienausschuss im Bundesrat versendet worden. Gerne kann es in Ihren/euren Arbeitsbereichen weiter verteilt werden.
2022-BAG-BEK-e.V.-AG-Positionspapier-Verstetigung-Fachberatung.Oktober22-Öffnen
.
Studienergebnisse der WIFF zu Aufgaben und Handlungsmodi von Fachberatungen
Das “WiFF” hat im Februar 2022 die Studienergebnisse “Fachberatung für Kitas – Aufgaben, Kompetenzen und Weiterentwicklungsbedarfe” vorgestellt. In einer Interviewstudie ist WiFF den Fragen nachgegangen, wie FB im Kontext dieser beruflichen Aufgaben handeln, wie sie ihre berufliche Rolle gestalten und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Die Studienergebnisse sind seit April 2022 in einer Printversion bestellbar oder als PDF herunterzuladen
https://www.weiterbildungsinitiative.de/ oder https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/aufgabenprofile-und-handlungsmodi-von-fachberaterinnen-und-fachberatern
.
Fotoprotokoll vom Workshop zum Aktualisierungsbedarf zum BBP aus Fachberater:innen-Sicht seit März 2022
Seit 2014 arbeitet die pädagogische Fachpraxis in den Berliner Kitas und der Kindertagespflege mit der 2. Version des Bildungsprogramms (BBP). Um den Aktualisierungs- bzw. Veränderungsbedarf zu eruieren, hat das BeKi die in der Praxis tätigen Pädagog:innen befragt und die Perspektiven von weiteren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis einzubezogen. Auch die Fachberatungen wollten sich aktiv an der Überarbeitung beteiligen und ihre Expertise einbringen. Die neu gegründete AG des BeKi zur Aktualisierung des BBP aus FB-Sicht fand am 23. März 2022 statt. Es gab viele wertvolle Hinweise, Ideen und Anregungen aus FB-Sicht. Folgende Fragen standen im Fokus: Wie schätzen FB aktuell die Nutzung des BBP in den Kitas ein? Wie nutzen FB es aktuell? Welchen Aktualisierungsbedarf sehen die FB? Und: Was müsste verändert werden, damit Kitas das BBP besser nutzen können? Projektverantwortliche beim BeKi: Isabelle Norkeliunas-Kaeber(norkeliunas-kaeber at beki-qualitaet.de), Lisa Vestring (vestring at beki-qualitaet.de) oder Dr. Jennifer Lambrecht (lambrecht at beki-qualitaet.de) Das Fotoprotokoll zu vom Workshop:
.
Grundlagenpapier “Selbstverständnis von Fachberatung” ist überarbeitet worden
Das von der AG Fachberatung der BAG BEK erarbeitete Grundlagenpapier “Selbstverständnis von Fachberatung” ist im Juli 2021 überarbeitet worden. Ab August 2021 wird sich die BAG BEK-AG Fachberatung auf der Grundlage dieses Papiers und dem Qualitätsrahmen Soziale Arbeit 6.0 differenziert mit der Frage der Kompetenzen und der Qualifizierung von Fachberaterinnen und Fachberater auseinander zu setzen. Die aktuelle Fassung des Grundlagenpapiers finden Sie hier: https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/20210715_Selbstverstaendnis_Fachberatung_BAG-BEK.pdf
.
Vorträge des WiFF-Bundeskongresses “Fachberatung für Kindertageseinrichtungen – Motor der Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung” online
Der WiFF-Bundeskongress im November 2021 fand große Resonanz. Mehr als 500 Fachleute aus Kita-Praxis, Trägerlandschaft, Politik und Wissenschaft nahmen im Livestream teil, um die Vorträge und Diskussionsrunden über die Bedeutung der FB für das Kita-System zu verfolgen. Im Fokus stand die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen die Qualität der Kitas durch den Einsatz der FB optimal ausgestaltet werden kann und wo die Potenziale und Grenzen liegen. In verschiedenen, spannenden Vorträgen und einer Diskussionsrunde wurde die Schlüsselrolle FB für die Qualitätssicherung und -entwicklung pädagogischer Arbeit betont sowie ihre eigenen Qualifikationsprofile und die heterogenen Rahmenbedingungen thematisiert. Die Vorträge der wiff-Tagung sind jetzt online als Videos und als pdf abrufbar: https://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/bundeskongress-2021-fachberatung-fuer-kindertageseinrichtungen-motor-der-qualitaetsentwicklung-in-der-fruehen-bildung Dazu passend: WiFF- Wegweiser Nr 15 zur Fachberatung als Download verfügbar, kann nun auch in der Printversion bestellt werden: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/grundlagen-fuer-die-kompetenzorientierte-weiterbildung
.
Kurzbericht einer Studie zur Beteiligung von Krippenkindern
In dem vorliegenden Kurzbericht werden die Forschungsergebnisse der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag dargestellt, erstmals wird hierbei der Fokus auf die Partizipationsqualität in Kinderkrippen gelegt. Die BiKA-Studie mit videografiebasierten Untersuchungen in 89 Kitas hat damit eine Forschungslücke für den U3-Bereich geschlossen. Hier der Kurzbericht:
.
Forderungen von Kita-Fachverbänden an die Politik bezogen auf Kindertagesbetreuung
Verschiedene Kita-Fachverbände haben Mitte September 2021 ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik bezogen auf Kindertagesbetreuung herausgegeben: http://lag-kitafachberatung-berlin.de/wp-content/uploads/2021/09/Positionspapier_Kita-Politik-2021_2025-Kita_fachverbaende.Bundetagswahl-fin13.09.2021-3.pdf
.

.
Grundsatzpapiere Fachberatung
2022
Studienergebnisse der WIFF zu Aufgaben und Handlungsmodi von Fachberatungen
Das “WiFF” hat im Februar 2022 die Studienergebnisse “Fachberatung für Kitas – Aufgaben, Kompetenzen und Weiterentwicklungsbedarfe” vorgestellt. In einer Interviewstudie ist WiFF den Fragen nachgegangen, wie FB im Kontext dieser beruflichen Aufgaben handeln, wie sie ihre berufliche Rolle gestalten und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Die Studienergebnisse sind seit April 2022 in einer Printversion bestellbar oder als PDF herunterzuladen https://www.weiterbildungsinitiative.de/ oder https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/aufgabenprofile-und-handlungsmodi-von-fachberaterinnen-und-fachberatern
.
2021
Grundlagenpapier “Selbstverständnis von Fachberatung” ist überarbeitet worden
Das von der AG Fachberatung der BAG BEK erarbeitete Grundlagenpapier “Selbstverständnis von Fachberatung” ist im Juli 2021 überarbeitet worden. Ab August 2021 wird sich die BAG BEK-AG Fachberatung auf der Grundlage dieses Papiers und dem Qualitätsrahmen Soziale Arbeit 6.0 differenziert mit der Frage der Kompetenzen und der Qualifizierung von Fachberaterinnen und Fachberater auseinander zu setzen. Die aktuelle Fassung des Grundlagenpapiers finden Sie hier: https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/20210715_Selbstverstaendnis_Fachberatung_BAG-BEK.pdf
.
Artikel zur Fachberatung in der Fachzeitschrift “Betrifft Kinder” Nr. 12.2021
Unsere Vorständin Melanie Peper hat in einem Artikel in der Betrifft Kinder-Ausgabe Dezember 2021 die Rolle der Fachberatung in der Qualitätsentwicklung der Kitas beschrieben. Es ist der 6. Artikel einer Reihe, in der Mitarbeiter:innen des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) verschiedene Perspektiven der Kita-Qualität mit dem Fokus auf Berlin beleuchten. Das Gespräch zur Fachberatung führte Lisa Vestring mit Melanie Peper. Hier der Artikel mit freundlicher Genehmigung des Verlages:
nifbe Ergebnisse der Fachberater:innen-Befragung im Jahr 2021 „Fachberatung: Wer, wie, was?“
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) hat 2021 in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit (BAG-BEK) eine bundesweite Online-Befragung unter Fachberater*innen durchgeführt. Neben Anstellungsverhältnissen und Aufgabenprofilen wurden spezifische Fragen zu Adressat*innen und Tätigkeiten von Fachberater*innen erfragt sowie aktuelle Veränderungen durch die Corona-Pandemie in den Blick genommen. An der Befragung nahmen insgesamt 733 Personen teil. Die Auswertungen dieser Befragung sind veröffentlicht unter: https://www.nifbe.de/infoservice/aktuelles/2206-fachberatung-wer-wie-was
.
Video-Beitrag: Berufswege, Aufgabenfelder und Rollenverständnis – Einblicke in die Praxis von Fachberater:innen
Die Fachberaterinnen Martina Kinne und Alexandra Schliessleder vom Caritasverband der Diözese Augsburg berichten über ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeiten sowie über die thematischen und zeitlichen Herausforderungen, denen sie im Kita-Alltag begegnen. Zudem zeigen sie auf, wie sie mit ihrer Arbeit die Kita-Qualität weiterentwickeln und welche Verbesserungen sie sich im System Kita wünschen. https://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/berufswege-aufgabenfelder-und-rollenverstaendnis-einblicke-in-die-praxis-von-fachberaterinnen-und-fachberatern
.
Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt 2021“ vom Bundesfamilienmisterium veröffentlicht
Wer sich für inhaltliche Entwicklungen und Zahlen im Bereich der Frühpädagogik interessiert, wird in der neuesten Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums fündig (veröffentlicht am 09.06.2022): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/neue-publikation-kindertagesbetreuung-kompakt-2021-veroeffentlicht-198616
.
2020
Expertenkommission veröffentlicht “Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung (…) in Berlin” im Oktober 2020
Am 07. Oktober 2020 hat die im September 2019 von der damaligen Senatorin, Sandra Scheeres eingesetzte Kommission zur Schulqualität unter Leitung von Prof. Olaf Köller, Direktor des IPN – Leibniz-Institut ihre Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht vorgestellt. Im Handlungsfeld 1 sind die Empfehlungen zur frühkindlichen Erziehung zu finden. Abschlussbericht der Qualitätskommission: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/abschlussbericht_expertenkommission_6-10-2020.pdf
Dezember 2020: Die Senatsbildungsverwaltung hat einen Qualitätsbeirat zur Umsetzung der Empfehlungen eingerichtet und beschreibt die ersten zwölf Maßnahmen in einer PM am 03.12.2020: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.1025303.php
Stellungnahmen zu den Empfehlungen:
.
Analyse der gesetzlichen Rahmung der Kita-Fachberatung durch das WiFF
Das WiFF hat die gesetzliche Rahmung der Kita-Fachberatung in den Bundesländern analysiert und die Ergebnisse im Dezember 2020 veröffentlicht. Es wird skizziert, wie sich Mandat und Lizenz von Fachberater:innen derzeit gestalten. Die als Diskussionspapier zu verstehende Veröffentlichung ist als pdf herunterzuladen unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/steuerung-der-qualitaet-oder-qualitaet-der-steuerung
.
Interviewreihe “Fachberatung gestern und heute”
Wir haben die Zeit der Pandemie genutzt, um mit ehemaligen Berliner Fachberaterinnen Interviews zu führen über ihre Anfänge in der Kita-Fachberatung, über die fachpolitischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und ihre Einschätzung zur heutigen Situation von Fachberatung in den Kindertageseinrichtungen. Im Dezember haben wir diese spannende Eindrücke von der Kita-Fachberatung im Kontext der Zeit veröffentlicht. Sie alle blicken auf eine interessante berufliche Laufbahn zurück und lassen uns daran teilhaben. Viel Spaß bei der Lektüre!
.
Die AG Fachberatung der BAG BEK hat im September 2020 ein Positionspapier zur Bedeutung und Veränderung von FB in Zeiten der Pandemie veröffentlicht. Auf der letzten Seite bekräftigt sie hierin die grundsätzlichen Forderungen dieser Fach-AG in Bezug auf Kita-Fachberatung:

Hier das gesamte Positionspapier zur Bedeutung der pädagogischen Fachberatung (nicht nur) in Zeiten der Pandemie
Am 20. Oktober 2020 hat die BEK BEG AG Fachberatung ihr Positionspapier an politisch und adminstrativ Verantwortliche gesendet. Dr. Elke Alsago bedankt sich bei den FB, die mitdiskutiert und den Text weiterentwickelt haben. Das Ergebnis soll im Prozess der SGB VIII-Reform berücksichtigt werden. Rückfragen an Dr. Elke Alsago, Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BEK BAG). Das Positionspapier:
.
Fachartikel: “Fachberaterinnen, vernetzt euch!”
Unter diesem Titel hat Mirela Schmidt einen Artikel in der TPS 2.2020 geschrieben. Er behandelt Fragen wie: Wie entwickelt sich Fachberatung in Niedersachsen, welche Möglichkeiten bietet sie, wie wichtig ist Vernetzung? Die Autorin beschreibt Fachberatungsstrukturen und geht der Frage nach den Problemen der Fachberatungen nach. Ihre Antworten zeigen Perspektiven auf – auch für Fachkräfte aus anderen Bundesländern. Link 11.2020: https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=950:fachberaterinnen-vernetzt-euch&catid=102
.
TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik – Heft 2-2020 – Themenheft: Was Fachberatung leistet https://www.klett-kita.de/shop/tps-nr-2-20 externer Link eingestellt 2.2020
.
2019
Die Brandenburger Praxisberater:innen haben in einem mehrjährigen Prozess, angelehnt an das Selbsverständnispapier der AG FB der BAG BEK, an ihrem Selbstverständnis gearbeitet und dieses Papier im Februar 2019 veröffentlicht:
.
BETA Positionspapier Evangelische Fachberatung für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder März 2019 externer Link
.
Doku des SFBB- Fachtages Fachberatung am 22.+23.Oktober 2019, Dokumentation auf der Website von Beki zu finden: https://www.beki-qualitaet.de/index.php/archiv/271-fachtag-fachberatung-2019.html externer Link
und älter…
Das Bundesfamilienministerium hat in seiner Ausgabe “Zoom Fachberatung” im April 2017 wichtige Rahmenbedingungen von Fachberatung aus einer Befragung 2016 zusammengetragen und Dr. Christa Preissing zur Situation von Fachberatung in der Kindertagesbetreuung interviewt: https://www.fruehe-chancen.de/ausbau/kindertagesbetreuung-zoom/zoom-auf-fachberatung externer Link
.
Beki-Broschüre: Kita-Fachberatung in Berlin. Es handelt sich um die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Befragung von Fachberatungen, an der sich 56 FB beteiligt haben.
.
Paritätischer, LV Berlin: Der FLYER beschreibt die Rahmenbedingungen (Wirkungsfelder, Qualifikation, derzeitige Anforderungen) sowie Forderungen von FB. Es handelt sich um ein Positionspapier der AG Kita-Fachberatung des Paritätischen. Darunter die Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes zum Thema Fachberatung.
.
Das Bundesfamilienministerium beauftragte Expert:innen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung zentrale Aspekte für Qualität in der Kindertagesbetreuung zu untersuchen. Gabriele Berry, Dr. Eveline Gerszonowicz und Dr. Christa Preissing, zu diesem Zeitpunkt Direktorin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) in der Internationalen Akademie (INA gGmbH) erstellten eine Expertise zur Fachberatung in Kita und Tagespflege. Im Interview mit Barbara Leitner gibt Dr. Preissing Auskunft zu ihren Erkenntnissen und Positionen. Das nifbe hat das Interview mit freundlicher Genehmigung aus Betrifft Kinder 06/07-2015 übernommen und auf seine Seite gestellt: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=542:fachberatung-interview-mit-christa-preissing&catid=102 externer Link
.
Dr. Christa Preissing: PPT-Vortrag zur Fachberatung auf dem Fachtag des DV in Erfurt, Mai 2014 https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/vam/2014/dokumentation/f-2220-14/pp_fachberatung_preissing.pdf externer Link
.
NRW: Fachberatung für Kindertagesstätten und Kindertagespflege in NRW ab 1.8.2020 verbindlich
In NRW ist die Fachberatung erstmalig im Gesetz (Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, kurz: Kinderbildungsgesetz/KiBiz) aufgenommen worden. Es ist verabschiedet und tritt am 1.08.2020 in Kraft. Gesetzestext: https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/rundschreiben/dokumente_96/kinder_und_familien/betriebskostengtk/RS_01_2020-ZA-KGJ20-21_Anlage.pdf ext. Link 3/2020
.