Informationen für Fachberater:innen und Grundsatzpapiere Fachberatung
In diesem Ordner finden sich interessante Fachinformationen rund um das Thema “Pädagogische Fachberatung in Kitas”. Wir bemühen uns, laufend Hinweise bzw. Dokumente mit dem entsprechenden Erscheinungsdatum einzustellen. Um die Teaser möglichst kurz zu halten, verwenden wir überwiegend das Kürzel FB für Fachberater:innen. Über Hinweise von FB auf interessante aktuelle Veröffentlichungen zum o.g. Thema mit Quellenangabe/Verlinkung freuen wir uns. Ebenso freuen wir uns über Rückmeldungen und Leser:innenbriefe an: info (at) lagkitafachberatung.de
Die Grundsatzpapiere für Fachberatungen finden sich nach Jahren geordnet im unteren Teil dieser Seite. So zum Beispiel auch das im September 2023 veröffentlichte Grundsatzpapier “Selbstverständnis und Leitbild von Berliner Fachberatungen”. Grundsätzliche Informationen zur Kindertagesbetreuung, Fachinfos für Kita-Träger und mehr finden sich auf der Website der Senatsbildungsverwaltung unter: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kindertagesbetreuung/

28.11.2023 Bertelsmann-Studie zur frühkindlichen Betreuung: Mehr Plätze und bessere Qualität in Kitas bis 2030 – wenn jetzt entschlossen gehandelt wird
„Auf keiner Ebene darf es Abstriche an der pädagogischen Qualifizierung geben. Sonst leidet die Bildungsqualität darunter”, sagt Anette Stein, Expertin der Bertelsmann Stiftung für frühkindliche Bildung. Neuen Berechnungen zufolge fehlen in Deutschland, vor allem im Westen, rund 430.000 Kita-Plätze. Im Osten wiederum ist eine Fachkraft für zu viele Kinder zuständig. Zwar besteht die Chance auf spürbare Verbesserungen bis 2030 – doch dafür müssen jetzt die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Um die aktuelle Notsituation abzufedern, sind weitere Maßnahmen nötig. In den westdeutschen Bundesländern fehlen rund 385.900 Kita-Plätze, um den Betreuungsbedarf der Eltern zu erfüllen. In Ostdeutschland gibt es rund 44.700 Plätze zu wenig. Das geht aus neuen Berechnungen aus unserem “Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme” hervor. Zwar gab es in den zurückliegenden Jahren erkennbare Fortschritte beim Ausbau von Kita-Angeboten. Doch zugleich ist der Bedarf kontinuierlich gestiegen, denn immer mehr Eltern wünschen sich – insbesondere für ihre jüngeren Kinder – eine Betreuung. Derzeit kann aber der Rechtsanspruch auf eine Kindertagesbetreuung, der seit 2013 auch für Kinder unter drei Jahren gilt, für hunderttausende Kinder nicht erfüllt werden. In Ostdeutschland ist der Anteil an Kindern, die eine Kita besuchen, wesentlich höher als im Westen. Allerdings sind die Personalschlüssel hier deutlich ungünstiger. Während eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft in Westdeutschland rechnerisch für 3,4 Kinder in Krippengruppen und für 7,7 Kinder in Kindergartengruppen verantwortlich ist, kommen im Osten 5,4 bzw. 10,5 Kinder auf eine Fachkraft. Unseren wissenschaftlichen Empfehlungen zufolge, müssten die Personalschlüssel bei 1 zu 3 sowie bei 1 zu 7,5 liegen. Gemessen daran, werden fast 90 % der Kita-Kinder in Ostdeutschland in Gruppen betreut, deren Personalschlüssel nicht kindgerecht sind. Allerdings sind es auch im Westen noch rund 62 Prozent. “Der Fachkräftemangel erschwert es zunehmend, die Rechtsansprüche zu erfüllen und in den Kitas den Bildungsauftrag umzusetzen. Die Situation ist für Kinder und Eltern wie auch für das vorhandene Personal untragbar geworden”, sagt Anette Stein, unsere Expertin für frühkindliche Bildung. Für Berlin wurde festgestellt: Berlin kann kindgerechte Kita-Qualität bis 2030 voraussichtlich nicht erreichen (siehe Pressemitteilung 28.11.2023 für Berlin) Quelle: Bertelsmann Stiftung, 28.11.2023
.
Neue Paritätische Expertise: Maßnahmen der Länder zum Abbau von Benachteiligungen in der Kindertagesbetreuung
Die Kinder- und Jugendhilfe hat gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII den gesetzlichen Auftrag, Benachteiligung zu vermeiden und abzubauen. Der Auftrag gilt damit auch für die Kindertagesbetreuung. Diese Expertise wertet verschiedene Ansätze der Bundesländer aus, die dieses Ziel über eine Verbesserung der Personalausstattung in Kitas anhand benachteiligungsrelevanter Kriterien verfolgen. Sie beleuchtet u.a. Benachteiligung als soziale Frage der Kindertagesbetreuung, Maßnahmen der Länder zum Abbau von Benachteiligungen in Kitas sowie den Abbau von Benachteiligung als Bestandteil der Qualitätsentwicklung. Ein Vergleich dieser Maßnahmen verdeutlicht, dass die Länder sehr unterschiedliche Methoden verwenden, die zudem unterschiedlich gut geeignet sind. Die Broschüre ist im Oktober 2023 vom Paritätischen Gesamtverband veröffentlicht worden.
Weitere interessante Informationen zum Fachgebiet Kindertagesbetreuung: https://www.der-paritaetische.de/themen/soziale-arbeit/kindertagesbetreuung/
.
Deutsches Kinderhilfswerk: Kindeswohl in Justiz- und Verwaltungsverfahren stärker berücksichtigen
Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt eine stärkere Berücksichtigung des Kindeswohls in Justiz- und Verwaltungsverfahren an. Dafür sollten nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation die Kinderrechte sowohl in der juristischen als auch in der Verwaltungsausbildung eine sehr viel stärkere Rolle spielen. Besondere Bedeutung kommt auch der verpflichtenden Qualifikation aller Fachkräfte zu, die im Kontext von Gerichts- und Verwaltungsverfahren mit Kindern zu tun haben. Dafür muss das Schulungs- und Beratungsangebot für Fachkräfte im Hinblick auf die Ermittlung und Gewichtung des Kindeswohls umfassend ausgebaut werden. “Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist festgelegt, dass die Bundesregierung den Kinderschutz in Justiz- und Verwaltungsverfahren stärkt sowie einen Fortbildungsanspruch für Familienrichterinnen und Familienrichter gesetzlich verankert. Zudem soll für eine kindersensible Justiz und Verwaltung gesorgt werden, die Kindern Gehör schenkt. Wir müssen (…) feststellen, dass dieses Thema in der Politik und an den Gerichten noch viel zu wenig Berücksichtigung erfährt. Ziel muss es insgesamt sein, die Einhaltung und wirksame Umsetzung aller Kinderrechte in justiziellen und Verwaltungsverfahren zu erreichen. Denn zahlreiche Studien zeigen auf, dass die Situation von Kindern und Jugendlichen in behördlichen und gerichtlichen Verfahren in Deutschland oftmals weder den internationalen menschenrechtlichen Anforderungen noch den Leitlinien des Europarates für eine kindgerechte Justiz entspricht. So werden Kinder häufig nicht kindgerecht beteiligt und angehört, obwohl Verfahren ihre Interessen betreffen und die Entscheidungen weitreichende Folgen für ihr Leben haben“, betont Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes. /Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks vom 30. Oktober 2023
.
Der “KompetenzAtlas” der Mitglieder der LAG fertiggestellt und wird an alle Mitglieder verschickt
Liebe Mitglieder der LAG, der “KompetenzAtlas” der Mitglieder der LAG Kita-Fachberatung Berlin ist fertig und wird in den nächsten Tagen an alle Mitglieder verschickt. Aufgrund der sensiblen Daten wird er nicht auf der Website veröffentlicht, lediglich dieser Hinweis darüber. Dieser Pool der Expertise soll von Fachberatungen für Fachberatungen genutzt werden. Für den Sommer 2024 kann ich gerne, wenn gewünscht, eine Aktualisierung in die Wege leiten. Quelle: Simone Wahl –06.11.2023
.
Vorstellung der neuen Arbeitshilfe zu Schutzkonzepten des Paritätischen LV NRW auf der Online-Veranstaltung „Schutzkonzepte für die Kinder- und Jugendarbeit – Eine Einführung und Erfahrungen aus der Praxis”
Schutzkonzepte in der Arbeit mit Kindern sind wirksame Instrumente der Praxis, um Gewalt gegen Kinder zu verhindern oder diese zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Grenzverletzungen, Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt kommen überall vor, wo sich Kinder: Neben der Familie auch in Kitas, Schulen, Horten und in Angeboten der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Umso wichtiger ist ein bewusster Umgang und eine klare Haltung, die die Grenzen thematisiert. Damit der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Ort nachhaltig wirken und in den Organisationen auch strukturell verankert werden kann, braucht es auch einen vereinbartes und verbindliches Schutzkonzept. Der Paritätische LV NRW hat nun eine Arbeitshilfe zur Erstellung eines Schutzkonzeptes entwickelt. Mit dieser Arbeitshilfe zu Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit wird es am Donnerstag, 30. November 2023, 10.30 bis 12.30 Uhr online eine kostenlose Einführung in die Thematik gegeben und der Prozess der Erstellung eines Schutzkonzeptes in einem Bericht aus der Praxis aufgezeigt. /Quelle: Der Paritätische Gesamtverband/01.11.2023
Hier geht es zur Anmeldung. Hier die Arbeitshilfe zu Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit
.
Grundsatzpapier “Selbstverständnis von Fachberatung in der Berliner Kindestagesbetreuung” ist fertiggestellt
Das “Selbstverständnis von Fachberatung in der Berliner Kindertagesbetreuung“ ist im September 2023 nach zweijähriger Arbeit fertiggestellt worden. Unser (LAG FB)-Dank geht an alle Mitwirkenden, die diesen Prozess unterstützt haben. Zur Entstehungsgeschichte: Die AG “Selbstverständnis und Leitbild von Fachberatungen” in Berlin hat zwischen Mai 2021 und November 2022 einen Entwurf erarbeitet mit dem Ziel, ein Profil der Kita-Fachberatung in Berlin zu formulieren. Grundlage war das bundesweite “Selbstverständnispapier Fachberatung” der BAG BEK/AG FB (s. u.) und das Leitbild der Praxisberatung Brandenburg (ebenfalls s. u. bei “Grundsatzpapiere”). In der gemeinsamen AG der LAG FB und des BeKi arbeiteten anfangs neun Fachberatungen, vier Vertreterinnen der LAG FB und dem BeKi. Der Entwurf wurde im November 2022 der Fachabteilung der Senatsbildungsverwaltung und einer interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das BeKi als federführende Organisation hat das Papier im September 2023 fertiggestellt. Ansprechpartnerin beim BeKi ist Lisa Vestring: vestring at beki-qualitaet.de.
Übrigens: Hierbei kam zum 1. Mal auch unser Logo zum Einsatz:

.
Kurzbericht über die zwei Workshops zur “Entwicklung von Qualitätsstandards für Berliner Kita-Fachberatung”
Unter der Überschrift „Workshop zur Entwicklung von Qualitätsansprüchen für Berliner Kita-Fachberatung“ gab es am 13. Juni und am 24. Oktober 2023 zwei WS mit ca. 18 bzw. 16 Fachberatungen. Veranstaltet wurden sie vom BeKi, welches den Auftrag zur Entwicklung von QA für FB von der SenBJF erhalten hat. Hier ein Kurzbericht: Im 1. WS haben sich die teilnehmenden FB zunächst über die Chancen, Befürchtungen und die vielen offenen Fragen bzgl. einer Festlegung von Qualitätsansprüchen und -kriterien für Fachberatungen ausgetauscht. Anhand von Grundaussagen des Berliner Selbstverständnispapiers von FB hat die Gruppe Aufgaben zusammengetragen, die zu den Überschriften “Professionelles Selbstverständnis von FB”, “Beratung und Unterstützung des Trägers zur Qualitätsentwicklung”, “Prozessbegleitung in den Kitas” und “Vernetzung” aus ihrer Sicht gehören bzw. wo FB in Verantwortung sind oder es die Stellenbeschreibung vorgibt. So war es den teilnehmenden FB wichtig, festzuhalten, dass der Blick auf die Fachberatung als “Qualitätsentwicklung im Sinne des BBP” erweitert werden muss um die vielfältigen weiteren Aufgaben, die zunehmend bei den FB angesiedelt sind. Im 2. WS Ende Oktober 2023 mit z.T. anderen Teilnehmenden war eine Auswertung des 1. WS nicht vorgesehen, stattdessen standen nach einem kurzen Rückblick Fragen einer späteren Evaluation im Fokus. Da jeweils zum Abschluss der beiden WS die SenBJF vertreten war, gab es kurz die Gelegenheit, Fragen zu Hintergründen und Planung der Fachverwaltung in Bezug auf die geplanten FB-Qualitätsstandards zu stellen und über die o.g. Punkte kurz ins Gespräch zu kommen. Auftrag und Ziel des BeKi ist es, ein fertiges Arbeitspapier zu den Qualitätsansprüchen und -kriterien von FB bis Ende 2023 an die Senatsverwaltung zu übergeben./Bericht: cg 29.10.2023
.
Positionspapier des Liga/DaKS-Fachausschuss Kindertagesbetreuung: “Die Förderung von Kitas in besonderen sozialen Belastungssituationen muss besser gelingen – Was braucht es dazu?”
Der Liga/DaKS-Fachausschuss befürtwortet die Überprüfung (siehe Koalitionsvertrag 2023-2026 „Das Beste für Berlin“) der Zuschlagstatbestände “Nicht-deutscher Herkunftssprache” (ndH) sowie Quartiersmanagement, Monitoring Soziale Stadt (QM/MSS) auf ihre Wirkung. Aus den Zahlen der Berichte zur Kitaentwicklungsplanung ergibt sich seit Jahren, dass die Versorgungsquote der Kinder über drei Jahren in den Bezirken und Regionen, in denen sozial benachteiligte und armutsgefährdete Familien leben, teilweise deutlich unter dem Berliner Durchschnitt liegt. Gemeinsames Anliegen muss es sein, diesen Kindern einen erleichterten Zugang zur frühkindlichen Bildung zu ermöglichen, um sie bestmöglich unterstützen und fördern zu können. Es muss daher Ziel einer Umsteuerung der Zuschlagstatbestände sein, sich stärker auf den Indikator „Soziale Benachteiligung“ zu fokussieren. Der Liga-DaKS-Fachausschuss schlägt vor, die jetzigen Zuschlags- und Zugangsindikatoren “ndH” und “QM/MSS” durch eine Förderung nach BuT-Berechtigung zu ersetzen. Die Berechtigung auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zielt auf Familien, die Sozialleistungen beziehen und bildet damit die Zielgruppe ab. Weitere Details in dem angehängten Positionspapier. Quelle: Liga/DaKS- Fachausschuss Kindertagesbetreuung
.
Kita-Qualitätsgesetz für das Land Berlin unterzeichnet mit Verbesserungen bei der Praxisunterstützung durch Fachberatung
Das KiTa-Qualitätsgesetz wurde am 30. Juni 2023 für Berlin unterzeichnet, es schließt an das Gute-Kita-Gesetz an (2019 bis 2022). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt für die Jahre 2023 und 2024 neue Mittel bereit, sodass dem Land Berlin inklusive der nicht verausgabten Mittel aus 2019-2022 rund 202 Millionen € zur weiteren Verbesserung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung zur Verfügung stehen. Darüber informierte die Senatsbildungsverwaltung die Fachöffentlichkeit Mitte September. Ziel ist laut Senatsbildungsverwaltung die weitere Verbesserung der Qualität in der Kindertagesbetreuung. Um dies zu erreichen, werden einige Maßnahmen beibehalten, andere beendet und es gibt auch neue Maßnahmen. So wird bspw. der “Heilpädagogische Fachdienst” ausgebaut und die Praxisunterstützungsmittel werden erhöht, um mehr Fachberatung in Anspruch nehmen zu können. Seit 2020 stellt das Land Berlin Trägern von Kitas 3,98 € pro Kind und Monat zur Verfügung, die es ermöglichen, Fachberatung, Supervision, Coaching und Mentoring in Anspruch zu nehmen. Diese Mittel werden nun rückwirkend zum 1. Januar 2023 auf 5,00 € pro Kind und Monat erhöht. Der verbesserte Leitungsschlüssels wird beibehalten und das ausgelaufene Bundesprogramm Sprach-Kitas wird über das KiTa-Qualitätsgesetz weiterfinanziert. Darüber hinaus wird das Land Berlin einen finanziellen Schwerpunkt auf neue Maßnahme setzen wie die Verringerung der Anrechnung von Beschäftigten in berufsbegleitender Ausbildung auf den Fachkräfteschlüssel ab Februar 2024. Quelle: SenBJF/14.9.2023
Weitere Infos:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/kinderbetreuung/kita-qualitaetsgesetz
.
Überarbeitung des Berliner Bildungsprogramms (BBP)- gesammelte letzte Infos:
Antwort der Fachverwaltung vom 12. Oktober 2023 auf eine “Kleine Anfrage” zur Überarbeitung de BBP vom 26. September/ 23.Oktober 2023
Im Juni 2023 fand ein Workshop statt zur “Weiterentwicklung des Berliner Bildungsprogramms für Kitas und Kindertagespflege“ als Austausch der Autor*innengruppe mit Fachkräften aus Berliner Kitas. Darin wurde der Stand der Weiterentwicklung präsentiert. In AGs konnten die Teilnehmenden ihre Vorstellungen, Ideen und Erfahrungen einbringen. Milena Lauer und Prof. Dr. Irene Dittrich sind die leitenden Autorinnen bei der Weiterentwicklung des BBP. Das BeKi übernimmt bei der Weiterentwicklung des BBP die Gesamtkoordination. Die Autor:innengruppe ist vom Land Berlin beauftragt. Noch gibt es keine öffentliche Entwurfsfassung. Siehe daher weiter unten den Beitrag inkl. Fotoprotokoll zum Workshop des BeKi mit Fachberatungen vom März 2022 sowie den
Abschlussbericht und Empfehlungen zum Aktualisierungsbedarf des BBP vom Dez. 2022, veröffentlicht am 05. Juni 2023
In Vorbereitung der Aktualisierung des BBP wurde vom BeKi ein Bericht als Arbeitsgrundlage vorgelegt. Ziel dieses Berichts ist die Darstellung des Aktualisierungsbedarfs, der in umfassenden Studien erhoben wurde. Leitend war dabei die Fragestellung, welche Art von Aktualisierungsbedarf die Fachpraxis sieht und welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und gesellschaftlichen Bedingungen eine Aktualisierung erforderlich machen. Den gesamten Forschungsbericht: hier Quelle: BeKi
Fotoprotokoll vom Workshop zum Aktualisierungsbedarf des BBP aus Fachberater:innen-Sicht im März 2022
Seit 2014 arbeitet die pädagogische Fachpraxis in den Berliner Kitas und der Kindertagespflege mit der 2. Version des BBP. Um den Aktualisierungsbedarf zu eruieren, hat das BeKi die in der Praxis tätigen Pädagog:innen befragt und die Perspektiven von weiteren Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis einzubezogen. Auch die FB haben sich an der Überarbeitung beteiligt. Eine entsprechende AG des BeKi zur Aktualisierung des BBP aus FB-Sicht fand im März 2022 statt. Es gab viele wertvolle Hinweise, Ideen und Anregungen aus FB-Sicht. Folgende Fragen standen im Fokus: Wie schätzen FB aktuell die Nutzung des BBP in den Kitas ein? Wie nutzen FB es aktuell? Welchen Aktualisierungsbedarf sehen die FB? Und: Was müsste verändert werden, damit Kitas das BBP besser nutzen können? Das Fotoprotokoll vom WS:
.
Antwort der Fachverwaltung vom 07. September 2023 auf eine “Kleine Anfrage” zum Einsatz von Kita-Sozialarbeit und der Abgrenzung zur Kita-Fachberatung von August 2023:
.
Die “Deutsche Liga für das Kind e.V.” ist besorgt über den Stand der Umsetzung kinderrechtlicher Gesetzesvorhaben
Kinder haben sowohl den Anspruch auf ein gutes Aufwachsen heute als auch auf eine lebenswerte Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass das Wohl von Kindern bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, vorrangig berücksichtigt werden muss. Kinder haben das Recht, ihre Meinung bei allen sie berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und ihre Meinung ist angemessen und altersentsprechend zu berücksichtigen. Kein Kind darf diskriminiert werden. Jedes Kind hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seiner Entwicklung angemessen ist. (…) Kinder brauchen eine Lobby, sie brauchen starke politische und zivilgesellschaftliche Akteure, die ihrer Stimme und ihren Interessen Gewicht geben, sie müssen sich wirksam beschweren können. „Kinder brauchen endlich Verbindlichkeit in der Verwirklichung und beim Schutz ihrer Rechte. Die Deutsche Liga für das Kind fordert daher die Bundesregierung zum wiederholten Male auf, die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, die im Koalitionsvertrag verabredet ist, nun endlich in die Tat umzusetzen,“ ergänzt Prof. Dr. Sabine Walper. Die Deutsche Liga für das Kind wurde 1977 gegründet. Sie zählt zu den führenden Verbänden in Deutschland, wenn es um den Einsatz für das Wohlergehen und die Rechte von Kindern geht. Zu den heute über 230 Mitgliedern gehören wissenschaftliche Gesellschaften, kinderärztliche und psychologische Vereinigungen, Familien- und Jugendverbände und zahlreiche Lions Clubs. Quelle: Auszug aus der PM der Deutsche Liga für das Kind e.V. I Pressemitteilung zur Jahrestagung am 13./14.10.23 in Berlin
.
Diakonie Deutschland appelliert an die Politik, den Rechtsanspruch von Kindern auf einen guten Betreuungsplatz auch tatsächlich umzusetzen
Frau Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: “Wir verspielen die Zukunft unserer Kinder schon im Kindergarten. Ohne die frühkindliche Bildung in den Kitas haben insbesondere Kinder aus bildungsfernen Familien deutlich schlechtere Chancen in der Schule und damit auf einen guten Abschluss und einen Ausbildungsplatz. Trotz des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz gibt es aber noch immer viel zu wenig Plätze. Bereits 2022 hat die Bertelsmann-Stiftung in einer Studie herausgestellt, dass 2023 mehr als 380.000 Kita-Plätze fehlen werden. Der dramatische Fachkräftemangel und oftmals unzureichende Finanzierung der Kindertagessstätten haben die Situation zusätzlich verschärft. Das geht soweit, dass Kitas häufig ihre Betreuungszeiten erheblich reduzieren und kurzfristig Schließtage erfolgen. Hier besteht großer Handlungsdruck, damit Kitas ihren Bildungsauftrag einlösen und Eltern verlässlich arbeiten können.” Kontakt: pressestelle@diakonie.de /Quelle: Pressemitteilung der Diakonie Deutschland vom 19. September 2023
.
Doppelhaushalt 2024/2025: Auszüge aus dem NL der Senatsbildungsverwaltung vom 14. Juli 2023
Der Senat hat den Doppelhaushalt 2024/2025 beschlossen. (…) Der prozentuale Anteil des Einzelplans für Bildung, Jugend und Familie am Gesamthaushalt steigt von 13,6 % (Plan 2023) auf 13,9 % (Plan 2024/2025). (…) Berlin hat als erstes Bundesland ein Gesetz zur Stärkung von Familien auf den Weg gebracht. Das sogenannte Familienfördergesetz zielt auf eine grundsätzliche Verbesserung der Beratungs- und Entlastungsangebote für Eltern ab, um diese bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder zu stärken. Für 2024/2025 werden rund 76 Millionen Euro für die Fortsetzung des bedarfsgerechten Ausbaus von Plätzen in vorschulischen Kindertageseinrichtung zur Verfügung gestellt. Damit wird gleichzeitig die Finanzierung des Kindertagesstätten-Qualitäts-und Teilhabeverbesserungsgesetzes abgesichert.
.
Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. fordert: Fachberatungen allen Kindertagesstätten gleichermaßen zur Verfügung stellen
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv) fordert anlässlich der länderseitigen Fortführung des Bundesprogramms Sprach-Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ die Länder auf, zusätzlich zu den programmbezogenen Fachberatungen allen Kindertagesstätten gleichermaßen Fachberatungen zur Verfügung zu stellen. „Wir fordern in einem ersten Schritt die gesetzliche Verankerung der Fachberatung im § 22a Abs. 1 SGB VIII, um die Fachberatung als geeignete Maßnahme zur Qualitätsentwicklung festzulegen“, so Bettina Stobbe, Vorstandsvorsitzende des pfv. Gleichzeitig fordert der pfv die Länder auf, bestehende Unterschiede und neu entstandene Verwerfungen durch die in den Landesprogrammen Sprach-Kitas geförderten “Fachberatungen Sprache” zur Sicherung eines Standards auszugleichen. Siehe Pressemitteilung vom 29. Juni 2023:
.
Stand der Weiterentwicklung der Sprachförderung in den Berliner Kitas, Parlamentarische “Kleine Anfrage”: Antwort der SenBJF vom 22. Juni 2023
.
Senatsbildungsverwaltung informiert über die Fortführung des Programms “Sprach-Kitas”
Auszug aus dem Info-Schreiben vom 23.03.2023 der Senatsbildungsverwaltung: “Die Programmfortführung wird in Form einer Bestandsicherung für den derzeitigen Kreis der Teilnehmenden mit einer Programmlaufzeit vom 01.07.2023 bis zum 31.12.2024 erfolgen. Das Programm wird im Wesentlichen unverändert weiter umgesetzt. Das bedeutet, dass sowohl die bisherigen Themenschwerpunkte beibehalten als auch die bewährten Strukturen und Austauschmöglichkeiten weiterhin zur Verfügung stehen werden. Es ist beabsichtigt, die Zeit bis Ende 2024 zu nutzen, um die nötigen Voraussetzungen für eine Überführung des Programms in eine beständige Struktur im Land Berlin zu schaffen.” Das komplette Schreiben vom März sowie das letzte Senatsschreiben vom 02. Juni 2023 u.a. mit Hinweisen zur Fachberatungsfinanzierung siehe unten (siehe auch unter “Fachinformationen”: Weiterentwicklung der Sprachförderung in Berliner Kitas, Antwort der SenBJF auf die “Kleine Anfrage” vom 22. Juni 2023).
.
Neue Wege der Sprachstandfeststellung in der Kita: Das Verfahren “BeoKiz” in der Testphase
Zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität bei der Sprachstandfeststellung testen aktuell Berliner Kitas und Kindertagespflegestellen das neue Verfahren „Beobachtung und Einschätzung im Kitaalltag: kindzentriert und ganzheitlich“. Aus dem Newsletter der SenBJF vom 03.03.2023: “Das im Auftrag der Senatsbildungsverwaltung von den HS in Düsseldorf und Potsdam entwickelte ganzheitliche, ressourcenoriertierte Verfahren zur Beobachtung, Einschätzung und Dokumentation von kindlichen Entwicklung- und Bildungsprozessen soll den FK in den Kitas helfen, den Entwicklungsstand der Kinder besser einschätzen und daraus die richtige Förderung ableiten zu können. Durch das BeoKiz-Verfahren können die Themen und Interessen sowie Entwicklungsstufen und -prozesse von pädagogischen FK besser erkannt werden. Im Verfahren sind Merkmale des Entwicklungsstandes definiert, um bei Kindern im Alter von 2,5 und 4,5 Jahren Hinweise auf Potenziale sowie mögliche Entwicklungsrisiken und Unterstützungsbedarfe zu erhalten. Auf deren Grundlage kann eine passende Entwicklungsförderung in den Kita-Alltag integriert werden. Die Auswertung der Beobachtungen, bei denen vor allem die Stärken eines Kindes in den Blick genommen werden, erfolgt durch mehrere FK. Auch die Doku des Sprachstands für das Portfolio des Kindes sowie abschließend Ableitungen in die pädagogische Planung sind Teil des Beokiz-Verfahrens. Weitere Infos: https://www.beokiz.de/Ueber-das-Projekt/
Ergebnisse der Evaluation des Berliner Sprachlerntagebuchs auf der website des BeoKiz: Im Rahmen des BeoKiz-Projektes (BeoKiz: Beobachtung und Einschätzung im Kita-Alltag – kindzentriert und ganzheitlich – fand im Jahr 2021 im Auftrag der Senatsbildungsverwaltung (Abt. V – Frühkindliche Bildung) die Evaluation des Sprachlerntagebuchs (SLT) statt. In der Zeit von Mai bis Juni 2021 waren die Pädagog:innen aus dem Land Berlin eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen, zudem fanden Interviews mit Expert:innen zum SLT statt. Die Ergebnisse dieser Evaluation und erste Schlussfolgerungen sind seit 2022 Ergebnisse auf der Website zu finden: https://www.beokiz.de/l/ergebnisse-zur-evaluation-des-slt-online/
.
Stellungnahme der BAG-BEK zum Entwurf eines zweiten KiTa-Qualitätsgesetzes
Die BAG-BEK hat zum Entwurf des zweiten KiTa-Qualitätsgesetzes ab 2023 Stellung genommen und dabei auch zumindest eine Übergangsfrist für das Bundesprogramm Sprach-Kitas gefordet: https://www.bag-bek.de/bag-bek-ev/grundsatzpapiere-veroeffentlichungen
.
2023: Neues nifbe-Buch “Fachberatung auf dem Weg zur Profession(?)”
Nach dem 2018 erschienenen Buch “Fachberatung im Aufbruch” ist jetzt als erweiterte und aktualisierte Ausgabe das Buch des nifbe „Fachberatung auf dem Weg zur Profession (?)“ neu herausgekommen. Darin wird eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Entstehung und inhaltliche Verortung der Fachberatung, auf ihr Professionsverständnis, den Stand der Forschung und die rechtliche Verankerung vorgenommen und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung aufgezeigt. AutorInnen sind unter anderem Elke Alsago, Kirsten Fuchs-Rechlin, Jule Marx, Maria-Theresia Münch und Christa Preissing. Herder Verlag, veröffentlicht auf der nifbe-Seite seit 30. Juni 2023, 28 € Mehr Infos: https://www.nifbe.de/infoservice/aktuelles/2356-ist-fachberatung-auf-dem-weg-zur-profession
.
Studienergebnisse der WIFF zu Aufgaben und Handlungsmodi von Fachberatungen
Das “WiFF” hat im Februar 2022 die Studienergebnisse “Fachberatung für Kitas – Aufgaben, Kompetenzen und Weiterentwicklungsbedarfe” vorgestellt. In einer Interviewstudie ist WiFF den Fragen nachgegangen, wie FB im Kontext dieser beruflichen Aufgaben handeln, wie sie ihre berufliche Rolle gestalten und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Die Studienergebnisse sind seit April 2022 in einer Printversion bestellbar oder als PDF herunterzuladen. https://www.weiterbildungsinitiative.de/ oder https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/aufgabenprofile-und-handlungsmodi-von-fachberaterinnen-und-fachberatern
.
Vorträge des WiFF-Bundeskongresses von 11/2021 “Fachberatung für Kindertageseinrichtungen – Motor der Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung” online abrufbar
Der WiFF-Bundeskongress im November 2021 fand mit mehr als 500 Fachleute aus Kita-Praxis, Trägerlandschaft, Politik und Wissenschaft große Resonanz. Im Fokus standen Fragen wie die, mit welchen Rahmenbedingungen die Qualität der Kitas durch den Einsatz der FB optimiert werden kann und wo die Potenziale und Grenzen liegen. In spannenden Vorträgen und einer Diskussionsrunde wurde die Schlüsselrolle der FB für die Qualitätssicherung und -entwicklung pädagogischer Arbeit betont sowie ihre Qualifikationsprofile und die heterogenen Rahmenbedingungen. Die Vorträge der wiff-Tagung sind jetzt online als Videos und als pdf abrufbar: https://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/bundeskongress-2021-fachberatung-fuer-kindertageseinrichtungen-motor-der-qualitaetsentwicklung-in-der-fruehen-bildung Dazu passend: WiFF- Wegweiser Nr 15 zur Fachberatung als Download verfügbar, kann nun auch in der Printversion bestellt werden: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/grundlagen-fuer-die-kompetenzorientierte-weiterbildung
.
Kurzbericht einer Studie zur Beteiligung von Krippenkindern
In dem vorliegenden Kurzbericht werden die Forschungsergebnisse der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag dargestellt, erstmals wird hierbei der Fokus auf die Partizipationsqualität in Kinderkrippen gelegt. Die BiKA-Studie mit videografiebasierten Untersuchungen in 89 Kitas hat damit eine Forschungslücke für den U3-Bereich geschlossen. Hier der Kurzbericht:
.
Forderungen von Kita-Fachverbänden an die Politik bezogen auf Kindertagesbetreuung
Verschiedene Kita-Fachverbände haben Mitte September 2021 ein Positionspapier mit Forderungen an die Politik bezogen auf Kindertagesbetreuung herausgegeben: http://lag-kitafachberatung-berlin.de/wp-content/uploads/2021/09/Positionspapier_Kita-Politik-2021_2025-Kita_fachverbaende.Bundetagswahl-fin13.09.2021-3.pdf

.
Grundsatzpapiere Fachberatung
.
2023
“Selbstverständnis von Fachberatung in der Berliner Kindertagesbetreuung” ist fertiggestellt
Das Grundsatzpapier “Selbstverständnis von Fachberatung in der Berliner Kindertagesbetreuung” ist im September 2023 fertiggestellt worden. Die AG “Selbstverständnis und Leitbild von Fachberatungen” in Berlin hat zwischen Mai 2021 und November 2022 einen Entwurf mit dem Ziel erarbeitet, ein Profil der Kita-Fachberatung in Berlin zu formulieren. Grundlage war das “Selbstverständnispapier Fachberatung” der BAG BEK/AG FB (s. u.) und das Leitbild der Praxisberatung Brandenburg (ebenfalls s. u.). In der gemeinsamen AG der LAG FB und des BeKi arbeiteten anfangs neun Fachberatungen, vier Vertreterinnen der LAG FB und dem BeKi. Nachdem der Entwurf im November 2022 der Fachabteilung der Senatsbildungsverwaltung und in einem WS interessierten FB vorgestellt wurde, wurden letzten Änderungen vorgenommen. Das BeKi als federführende Organisation hat das Papier nun fertiggestellt. Diese Fassung soll der Fachöffentlichkeit noch vorgestellt werden. Ansprechpartnerin beim Beki ist Lisa Vestring: vestring at beki-qualitaet.de/Sept. 23
.
2022
BAG BEK AG Fachberatung wendet sich mit einem Positonspapier zur Verstetigung und Absicherung von Fachberatung an die beiden Familienausschüsse im Bund: “Fachberatung darf keine Eintagsfliege sein!”
In ihrem Septembertreffen 2022 hat die AG Fachberatung der BAG BEK begonnen, eine Positionierung zur Sicherstellung der Fachberatung zu entwickeln, ausgehend vom drohenden Ende des Bundesprojekts “Sprach-Fachberatung”. In UAG wurde daran weitergearbeitet und im Oktober 2022 ist das Forderungspapier an den Familienausschuss im Bundestag und den Familienausschuss im Bundesrat versendet worden. 2022-BAG-BEK-e.V.-AG-Positionspapier-Verstetigung-Fachberatung.Oktober22-Öffnen
.
Studienergebnisse der WIFF zu Aufgaben und Handlungsmodi von Fachberatungen
Das “WiFF” hat im Februar 2022 die Studienergebnisse “Fachberatung für Kitas – Aufgaben, Kompetenzen und Weiterentwicklungsbedarfe” vorgestellt. In einer Interviewstudie ist WiFF den Fragen nachgegangen, wie FB im Kontext dieser beruflichen Aufgaben handeln, wie sie ihre berufliche Rolle gestalten und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Die Studienergebnisse sind seit April 2022 in einer Printversion bestellbar oder als PDF herunterzuladen https://www.weiterbildungsinitiative.de/ oder https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/aufgabenprofile-und-handlungsmodi-von-fachberaterinnen-und-fachberatern
.
2021
Das BAG BEK FB-Grundlagenpapier “Selbstverständnis von Fachberatung” ist überarbeitet worden
Das von der AG Fachberatung der BAG BEK erarbeitete Grundlagenpapier “Selbstverständnis von Fachberatung” ist im Juli 2021 überarbeitet worden. Ab August 2021 wird sich die BAG BEK-AG Fachberatung auf der Grundlage dieses Papiers und dem Qualitätsrahmen Soziale Arbeit 6.0 differenziert mit der Frage der Kompetenzen und der Qualifizierung von Fachberaterinnen und Fachberater auseinander zu setzen. Die aktuelle Fassung des Grundlagenpapiers finden Sie hier: https://www.bag-bek.de/fileadmin/user_upload/20210715_Selbstverstaendnis_Fachberatung_BAG-BEK.pdf
.
Artikel zur Fachberatung in der Fachzeitschrift “Betrifft Kinder” Nr. 12.2021
Unsere Vorständin Melanie Peper hat in einem Artikel in der Betrifft Kinder-Ausgabe Dezember 2021 die Rolle der Fachberatung in der Qualitätsentwicklung der Kitas beschrieben. Es ist der 6. Artikel einer Reihe, in der Mitarbeiter:innen des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) verschiedene Perspektiven der Kita-Qualität mit dem Fokus auf Berlin beleuchten. Das Gespräch zur Fachberatung führte Lisa Vestring mit Melanie Peper. Hier der Artikel mit freundlicher Genehmigung des Verlages:
.
nifbe Ergebnisse der Fachberater:innen-Befragung im Jahr 2021 „Fachberatung: Wer, wie, was?“
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) hat 2021 in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit (BAG-BEK) eine bundesweite Online-Befragung unter Fachberater*innen durchgeführt. Neben Anstellungsverhältnissen und Aufgabenprofilen wurden spezifische Fragen zu Adressat*innen und Tätigkeiten von Fachberater*innen erfragt sowie aktuelle Veränderungen durch die Corona-Pandemie in den Blick genommen. An der Befragung nahmen insgesamt 733 Personen teil. Die Auswertungen dieser Befragung sind veröffentlicht unter: https://www.nifbe.de/infoservice/aktuelles/2206-fachberatung-wer-wie-was
.
Video-Beitrag: Berufswege, Aufgabenfelder und Rollenverständnis – Einblicke in die Praxis von Fachberater:innen
Die Fachberaterinnen Martina Kinne und Alexandra Schliessleder vom Caritasverband der Diözese Augsburg berichten über ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeiten sowie über die thematischen und zeitlichen Herausforderungen, denen sie im Kita-Alltag begegnen. Zudem zeigen sie auf, wie sie mit ihrer Arbeit die Kita-Qualität weiterentwickeln und welche Verbesserungen sie sich im System Kita wünschen. https://www.weiterbildungsinitiative.de/themen/berufswege-aufgabenfelder-und-rollenverstaendnis-einblicke-in-die-praxis-von-fachberaterinnen-und-fachberatern
.
Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt 2021“ vom Bundesfamilienmisterium veröffentlicht
Wer sich für inhaltliche Entwicklungen und Zahlen im Bereich der Frühpädagogik interessiert, wird in der neuesten Veröffentlichung des Bundesfamilienministeriums fündig (veröffentlicht am 09.06.2022): https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/neue-publikation-kindertagesbetreuung-kompakt-2021-veroeffentlicht-198616
.
2020
Expertenkommission veröffentlicht “Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung (…) in Berlin” im Oktober 2020
Am 07. Oktober 2020 hat die im September 2019 von der damaligen Senatorin, Sandra Scheeres eingesetzte Kommission zur Schulqualität unter Leitung von Prof. Olaf Köller, Direktor des IPN – Leibniz-Institut ihre Empfehlungen zur Steigerung der Qualität von Bildung und Unterricht vorgestellt. Im Handlungsfeld 1 sind die Empfehlungen zur frühkindlichen Erziehung zu finden. Abschlussbericht der Qualitätskommission: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/abschlussbericht_expertenkommission_6-10-2020.pdf
Dezember 2020: Die Senatsbildungsverwaltung hat einen Qualitätsbeirat zur Umsetzung der Empfehlungen eingerichtet und beschreibt die ersten zwölf Maßnahmen in einer PM am 03.12.2020: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.1025303.php
Stellungnahmen zu den Empfehlungen:
.
Analyse der gesetzlichen Rahmung der Kita-Fachberatung durch das WiFF
Das WiFF hat die gesetzliche Rahmung der Kita-Fachberatung in den Bundesländern analysiert und die Ergebnisse im Dezember 2020 veröffentlicht. Es wird skizziert, wie sich Mandat und Lizenz von Fachberater:innen derzeit gestalten. Die als Diskussionspapier zu verstehende Veröffentlichung ist als pdf herunterzuladen unter: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/detail/steuerung-der-qualitaet-oder-qualitaet-der-steuerung
.
Interviewreihe “Fachberatung gestern und heute”
Wir haben die Zeit der Pandemie genutzt, um mit ehemaligen Berliner Fachberaterinnen Interviews zu führen über ihre Anfänge in der Kita-Fachberatung, über die fachpolitischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und ihre Einschätzung zur heutigen Situation von Fachberatung in den Kindertageseinrichtungen. Im Dezember haben wir diese spannende Eindrücke von der Kita-Fachberatung im Kontext der Zeit veröffentlicht. Sie alle blicken auf eine interessante berufliche Laufbahn zurück und lassen uns daran teilhaben. Viel Spaß bei der Lektüre!
.
Die AG Fachberatung der BAG BEK hat im September 2020 ein Positionspapier zur Bedeutung und Veränderung von FB in Zeiten der Pandemie veröffentlicht. Auf der letzten Seite bekräftigt sie hierin die grundsätzlichen Forderungen dieser Fach-AG in Bezug auf Kita-Fachberatung:

Hier das gesamte Positionspapier zur Bedeutung der pädagogischen Fachberatung (nicht nur) in Zeiten der Pandemie
Am 20. Oktober 2020 hat die BEK BEG AG Fachberatung ihr Positionspapier an politisch und adminstrativ Verantwortliche gesendet. Dr. Elke Alsago bedankt sich bei den FB, die mitdiskutiert und den Text weiterentwickelt haben. Das Ergebnis soll im Prozess der SGB VIII-Reform berücksichtigt werden. Rückfragen an Dr. Elke Alsago, Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BEK BAG). Das Positionspapier:
.
Fachartikel: “Fachberaterinnen, vernetzt euch!”
Unter diesem Titel hat Mirela Schmidt einen Artikel in der TPS 2.2020 geschrieben. Er behandelt Fragen wie: Wie entwickelt sich Fachberatung in Niedersachsen, welche Möglichkeiten bietet sie, wie wichtig ist Vernetzung? Die Autorin beschreibt Fachberatungsstrukturen und geht der Frage nach den Problemen der Fachberatungen nach. Ihre Antworten zeigen Perspektiven auf – auch für Fachkräfte aus anderen Bundesländern. Link 11.2020: https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=950:fachberaterinnen-vernetzt-euch&catid=102
.
TPS – Theorie und Praxis der Sozialpädagogik – Heft 2-2020 – Themenheft: Was Fachberatung leistet https://www.klett-kita.de/shop/tps-nr-2-20 externer Link eingestellt 2.2020
.
NRW: Fachberatung für Kindertagesstätten und Kindertagespflege in NRW ab 1.8.2020 verbindlich: In NRW ist die Fachberatung erstmalig im Gesetz (Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, kurz: Kinderbildungsgesetz/KiBiz) aufgenommen worden. Es ist verabschiedet und tritt am 1.08.2020 in Kraft. Gesetzestext: https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/rundschreiben/dokumente_96/kinder_und_familien/betriebskostengtk/RS_01_2020-ZA-KGJ20-21_Anlage.pdf ext. Link 3/2020
.
2019
Die Brandenburger Praxisberater:innen haben in einem mehrjährigen Prozess, angelehnt an das Selbsverständnispapier der AG FB der BAG BEK, an ihrem Selbstverständnis gearbeitet und dieses Papier im Februar 2019 veröffentlicht:
.
BETA Positionspapier Evangelische Fachberatung für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder März 2019 externer Link
.
Doku des SFBB- Fachtages Fachberatung am 22.+23.Oktober 2019, Dokumentation auf der Website von Beki zu finden: https://www.beki-qualitaet.de/index.php/archiv/271-fachtag-fachberatung-2019.html externer Link
.
und älter…
Das Bundesfamilienministerium hat in seiner Ausgabe “Zoom Fachberatung” im April 2017 wichtige Rahmenbedingungen von Fachberatung aus einer Befragung 2016 zusammengetragen und Dr. Christa Preissing zur Situation von Fachberatung in der Kindertagesbetreuung interviewt: https://www.fruehe-chancen.de/ausbau/kindertagesbetreuung-zoom/zoom-auf-fachberatung externer Link
.
Beki-Broschüre: Kita-Fachberatung in Berlin. Es handelt sich um die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Befragung von Fachberatungen, an der sich 56 FB beteiligt haben.
.
2016: Paritätischer Wohlfahrsverband, LV Berlin: In dem FLYER werden die Rahmenbedingungen (Wirkungsfelder, Qualifikation, derzeitige Anforderungen) beschrieben sowie Forderungen von Fachberatungen selbst gestellt. Es handelt sich um ein Positionspapier der AG Kita-Fachberatung des Paritätischen Wohlfahrtverbandes, LV Berlin, an der 33 Fachberaterinnen aus 23 Kita-Trägern beteiligt waren. Darunter befindet sich der Link zu der Broschüre des Paritätischen Gesamtverbandes zum Thema Fachberatung mit Forderungen an die Fachpolitik auf Bundesebene, die auch eine Orientierung für die einzelnen Bundesländer gibt.
.
Das Bundesfamilienministerium beauftragte Expert:innen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung zentrale Aspekte für Qualität in der Kindertagesbetreuung zu untersuchen. Gabriele Berry, Dr. Eveline Gerszonowicz und Dr. Christa Preissing, zu diesem Zeitpunkt Direktorin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi) in der Internationalen Akademie (INA gGmbH) erstellten eine Expertise zur Fachberatung in Kita und Tagespflege. Im Interview mit Barbara Leitner gibt Dr. Preissing Auskunft zu ihren Erkenntnissen und Positionen. Das nifbe hat das Interview mit freundlicher Genehmigung aus Betrifft Kinder 06/07-2015 übernommen und auf seine Seite gestellt: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=542:fachberatung-interview-mit-christa-preissing&catid=102 externer Link
.
Dr. Christa Preissing: PPT-Vortrag zur Fachberatung auf dem Fachtag des DV in Erfurt, Mai 2014 https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/vam/2014/dokumentation/f-2220-14/pp_fachberatung_preissing.pdf externer Link
.