.
Mitwirkung der Mitglieder an den Fachberatungs-Stammtischen/AGs
Auf Wunsch der aktiven Mitglieder können thematische oder regionale Stammtische/AGs gebildet werden, um relevante Themen vertieft zu bearbeiten, Entscheidungsgrundlagen für die LAG vorzubereiten oder einfach, um sich auszutauschen. Teilnehmen können sowohl die aktiven als auch die passiven Mitglieder (Institutionen etc.). Die Stammtische/AGs berichten auf den LAG-Mitgliederversammlungen von ihrer Tätigkeit. Delegierte der Stammtische/AGs können auf Anfrage an den Vorstandstreffen teilnehmen, um zum jeweiligen Stammtisch-/AG-Thema in den Austausch zu gehen. Ob sich diese Form der Vernetzung tatsächlich als hilfreich erweist, soll regelmäßig auf den MVs besprochen werden.
Arbeitsweise: Die Initiator*innen übernehmen die Koordination der Termine ihres Stammtisches/ihrer AG. Die Organisation erfolgt über bullsheet (s.u.). Seit 2020 trefen sich die Stammtische/AGs ganz überwiegend in Videokonferenzen aufgrund der Pandemie. Inzwischen finden aber auch wieder Treffen in Präsenz statt. Wir würden uns freuen, wenn relevante Punkte der Treffen kurz als Rückmeldung an den Vorstand gehen (wird nur vorstandsintern verwendet).
.
Aktuelle Fachberatungs-Stammtische/AGs (regional oder thematisch)
Ziel der Stammtisch-Arbeit ist es vor allem, die Vernetzung und den fachlichen Austausch zwischen den Fachberatungen und zum Vorstand zu fördern (s.o.). Teilnehmen können sowohl die aktiven Mitglieder als auch Vertreter*innen eines passives Mitglieds. Die Treffen finden selbstorganisiert statt. Einige der Stammtische werden durch einzelne Vorstandsfrauen begleitet (unten findet sich die Liste und Termine aktuellen Stammtische/AGs). Zu den jeweiligen Treffen sind neue Teilnehmer/innen (Mitglieder der LAG) herzlich willkommen. Gerne können Mitglieder auch weitere Stammtische/AG initiieren (s.o.) z.B. als Austausch für neuen Fachberatungen, zu speziellen fachpolitischen Themen.
Kontakt: Die Ansprechpartner*innen und aktuellen Termine sind zu finden unter https://www.bullsheet.de/S/LAG_Fachberatung_Berlin_61EKSwes47T1 Bei Interesse an der Teilnahme bitte mit Namen über die Bullsheetliste anmelden (und ganz unten auf “speichern” drücken).
Die Stammtische finden seit dem Frühjahr 2020 und bis auf weiteres als Videokonferenzen statt. Folgende selbstorganisierte Stammtische/AGs wurden auf der 2. MV im Oktober 2019 initiiert:
.
Protokollnotizen aus einzelnen Stammtischen/AGs
Der Stammtisch Kinderschutz hat Protokollnotizen der ersten beiden (virtuellen) Treffen verfasst:
Bitte zu den jeweiligen Terminen über Bullsheet mit Namen anmelden (s.o.) |
AG Mittagstisch (vormals „AG Nordlicht“) aktiv seit 2019, Inhalt: Austausch zu Handlungs-möglichkeiten von FB, Tipps zu Literatur, Veranstaltungen und Methoden, Neuigkeiten aus der Kitalandschaft, Wissenschaft und Politik, 2021: 6 Treffen, 2022: 6 Treffen, z.T. in Präsenz 2023: 02. März, 12. Mai, 07. Juni, |
AG Kinderschutz -Inhalt: Rolle der FB in KWG-Verfahren, alle Fragen bzgl. Kinderschutz inkl. Tipps und Fallbesprechungen, aktiv als ViKo seit November 2020, 2021: 10 Treffen 2022: 7 Treffen 2023: bisher 15. Februar, 15. März, 14. Juni (Viko von 15.00-16.30 Uhr) – neue Termine für 2024 geplant |
AG Fachpolitik aktiv als Viko seit Dezember 2020, 2021: 7 Treffen 2022: 6 Treffen, 2023 sind 4 Treffen vereinbart: 07. Februar, 05. Juni 2023 sowie |
AG Vorbereitung Fachtag Fachberatung 05./06. Dezember 2023, Thema Inklusion, Veranstalter: SFBB und BeKi, Nachfragen an solvejg.kulick at daks-berlin.de |
AG Fachberatung Sprach-Kitas (Start März 2023): Die Fachberatungen Sprach-Kita treffen sich in regelmäßigen Abständen zum kollegialen Austausch über ihre Praxiserfahrungen, Gestaltung der Verbünde, inhaltliche Schwerpunkte, Methoden. Für 2024 ist u.a. eine Auswertung mit der SenBJF- UAG Sprachliche Bildung geplant zu den Fragen: „Wie kann das Wissen bzw. die Erfahrungen der Sprach-Kitas für alle Kitas in Berlin nutzbar gemacht werden? Welche Erkenntnisse und Gelingensfaktoren ergeben sich aus dem Programm Sprach-Kitas im Land Berlin? Wie können diese zur Unterstützung der frühkindlichen sprachlichen Bildung in Berlin beitragen?“ Termine 2023 in Präsenz im Cafe Rix: 22. März, 22. Mai, 25. September, 27. November Nachfragen/ Kontakt: simone.wahl at daks-berlin.de |
Wer hat Interesse? AG Informeller ZOOM-Austauch –wer daran Interesse hat, bitte über den Vorstand (info at…) starten, er sendet dann eine Woche vor dem Termin die Info an alle Mitglieder. |
Wer hat Interesse? Fortbildungsbedarfe von Fachberatungen im SFBB: wurde auf der 2. MV vom SFBB vorgeschlagen, hat sich bisher jedoch noch nicht konstituiert. Wer daran Interesse hat, bitte über den Vorstand (info at…) starten, er sendet dann eine Woche vor dem Termin die Info an alle Mitglieder. |
AG Beteiligung innerhalb der LAG Start Januar 2021, 2021: 3 Treffen, zur Zeit nicht aktiv |
.
Auf der Sitzung der AG/Stammtisch Fachpolitik im Februar 2021 fand ein angeregter Meinungsaustausch insbesondere zur Frage der Berufsqualifizierung statt (z.B. „Brauchen FB eine grundständige Ausbildung oder eine Weiterbildung zur FB? Sollte es Einstellungsvoraussetzungen für FB-Stellen geben, z.B. ein Pädagogik-Studium oder bedeutet berufliche Vielfalt eher eine Chance?“) Zu diesem Thema haben wir direkt im Anschluss an die AG eine Mentimeter-Umfrage gemacht, an der sich 37 FB innerhalb eines Tages beteiligt haben- vielen Dank dafür!
