Neue Fachinfos werden zunächst hier eingestellt, später sind sie in der Rubrik “Fachinfos” zu finden. Die Fortbildungsinfos stehen weiter unten auf dieser Seite. Bitte beachten: Aktuelle Termine der Stammtische/AG der LAG FB sind in der Rubrik “Über uns”/”Stammtische” zu finden.

Seit September 2023 hat die LAG FB ein eigenes Logo.

.

Foto: CG

.

Berlin fehlt ein Konzept und ein ausreichendes Angebot für Kitakinder mit besonders herausforderndem Verhalten- Offener Brief an den Regierenden Bürgermeister Berlins, Herrn Kai Wegner, und die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Frau Katharina Günther-Wünsch

In der letzten AG Fachpolitik der LAG am 28.11.2023 haben wir uns u.a. über die vielschichtige Situation von Kindern mit besonders herausforderndem Verhalten in den Kitas und den Auswirkungen für Fachkräfte und andere Kinder in der Kita ausgetauscht. In den Kitas sind immer wieder, immer mehr Kinder mit besonders herausforderndem Verhalten, für die die Rahmenbedingungen, die das Land Berlin zur Verfügung stellt, nicht ausreichend sind. So kommt es häufig zu einer erheblichen Überlastung und Überforderung der pädagogischen Fachkräfte trotz des Wunsches, auch diese Kinder bestmöglich zu begleiten und zu fördern. Die Eltern der nicht-betroffenen Kinder sorgen sich häufig um die Sicherheit ihrer eigenen Kinder, die anderen Kinder zeigen begründete Ängste, die betroffenen Kinder sind oder fühlen sich ausgeschlossen und die betroffenen Eltern häufig ratlos. Den Unterzeichnern ist es wichtig, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, eine Kita zu besuchen und sie glauben daran, dass Integration möglich ist. Allerdings müssen die Rahmenbedingungen stimmen und das tun sie derzeit nicht. Vor diesem Hintergrund haben freie Jugendhilfeträger der AG §78 Kita des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Mitte November einen offenen Brief mit Forderungen an den Regierenden Bürgermeister und die für Kitas zuständige Senatorin verfasst (s.u.). Darin werden die Situation und die Auswirkungen umfassend beschrieben. Abschließend wird u.a. der Ausbau des diagnostischen, therapeutischen Angebots und die bedarfsgerechte Ausstattung von sonderpädagogischen Betreuungsangeboten für Kinder unter 6 Jahren sowie eine niedrigschwellige personelle und finanzielle Unterstützung der Berliner Kitas gefordert. Gerne kann die Petition unterzeichnet werden./Quelle: Mittelhof für die AG §78 des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

https://www.openpetition.de/petition/unterzeichner/systemsprenger-nein-systemversagen-kinder-familien-und-kindertagesstaetten-in-not/unterschreiben

.

Save the date: Aufruf des Berliner Kitabündnisses zur Aktionswoche vom 27. Mai – 01. Juni 2024

Das BERLINER KITABÜNDNIS ruft zur Beteiligung auf – Auf die Kleinen kommt es an: Wir brauchen Zeit für Kinder und Zeit für Dialog in den Kitas! Vom 27. Mai bis zum 01. Juni 2024 plant das BERLINER KITABÜNDNIS eine Aktionswoche unter dem Motto: „Auf die Kleinen kommt es an“ und ruft alle Berliner Kitas und Familien zur vielfältigen und kreativen Beteiligung auf. Das BERLINER KITABÜNDNIS freut sich über die Teilnahme aller Kitas, Fachkräfte und Familien. Ziel der Aktionstage ist es, unsere Berliner Kitas und Fachkräfte sichtbar zu machen und gemeinsam öffentlich unsere Forderungen zu präsentieren. Ausführlichere Informationen im Aufruf anbei. Weitere Infos und Hinweise folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Das Berliner KITABÜNDNIS ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen. Bei uns kommen Eltern, Gewerkschaften, Träger, Verbände und Vertreter*innen aus der Wissenschaft zusammen, die in ihrer Breite den gesamten Berliner Kitabereich repräsentieren. /Quelle: Berliner Kitabündnis http://www.berliner-kitabuendnis.de/

.

LAG FB | Neues Angebot: Mentoring für neue Kita-Fachberatungenin Berlin – Bericht vom 1. Präsenztermin im November 2023

Die LAG Fachberatung und das BeKi haben ein neues Format angeboten: Mentoring für neue Kita- Fachberatungen in Berlin. Ziel ist es, eine kollegiale Beratung zwischen berufserfahrenen und neuen Fachberatungen zu ermöglichen. Beim 1. Treffen am 22. November kamen 9 der 18 angemeldetenneuen Kolleg*innen. So konnte nach einem ersten Kennenlernen und der Präsentation von Basisinformationen zum Thema Fachberatung in Berlin ein Mentoring in Kleingruppen stattfinden. Die “Neulinge” hatten die Gelegenheit, ihre ganz eigenen Fragen in einem kleinen Rahmen zielgerichtet an die “alten Hasen” zu stellen. Stichworte waren u.a.: Rolle der Fachberatung, Trägerberatung, Freiberuflichkeit, Was heißt Trägerberatung in der FB? Umgang mit Widerständen. Am Schluss zogen die Teilnehmenden durchweg eine positive Bilanz und haben ihr Interesse an einem weiteren Mentoring geäußert. Die Teilnehmendenliste wird im Anschluss an alle verschickt, sodass eine Vernetzung ermöglicht wird. Interessierte können auch einen Mitglieder-Stammtisch/AG innerhalb der LAG FB zum Thema “Neu in der Kita-Fachberatung” anbieten.Weitere Infos: info at lagkitafachberatung.de (Bericht CG)

.

Fort- und Weiterbildungen sowie Veranstaltungshinweise

Foto: CG

.

Digitale ASH-Abendvorlesungen des Wintersemesters 23/24 sind gestartet

Im Oktober startete die Reihe der Abendvorlesungen im Wintersemester mit dem Thema Armutsbewusste Handeln, das Novemberthema war Pädagogische Raumgestaltung. Die Abendvorlesungen finden immer per ZOOM meist von 17.00 -18.45 Uhr statt. Nächster Termin: Am 07.12.2023: D. Holtermann und F. Wildner halten einen Vortrag zum Thema “Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung”. Der Vortrag mit anschließender Frage- und Austauschrunde findet von 17:15 bis 18:45 Uhr über Zoom statt. Aus Datenschutzgründen dürfen nur vorher angemeldete Teilnehmende einen Link zum digitalen Vortragsraum erhalten. Den Zugangslink zu Zoom kommt am Vortragstag ca. 2 Stunden vorher. Anmeldung noch bis zum 07.12.2023 um 10 Uhr, Anmeldeformular auf folgender Seite:

https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-paedagogik-und-didaktik-im-elementar-und-primarbereich/einrichtungen/lernwerkstaetten/werkstatt-fruehe-bildung?tx_powermail_pi1%5Baction%5D=create&tx_powermail_pi1%5Bcontroller%5D=Form&cHash=7dd0ee0a3a9d144c50551df1bdc80526#c322511

Weitere Termine: 25.01.2024 Kinder und ihre Gefährten sowie am 08.02.2024 Digitale Bildung und Transformation in der Kita. Die Teilnahme ist kostenlos, vorherige Anmeldung erforderlich. Alle weiteren Informationen sind auf dem Flyer zu finden./ CG 05.12.2023

.

ab November: Onilne-Praxis-Dialoge des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“

Praxis-Dialoge zu den Alltagsthemen der Partizipation: Dabei handelt es sich um ein dialogisches Format, in dem sich die Teilnehmenden gemeinsam über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in Kitas mit Expert:innen aus der Praxis austauschen können. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden donnerstags von 17:00 bis max. 19:00 Uhr via Zoom statt, z.B. wurde am 09. November “Partizipation im Team thematisiert. Nach einem fachlichen Input haben die TN die Möglichkeit, in einen gemeinsamen Austausch über die Partizipation in der pädagogischen Praxis zu gehen. Die Praxis-Dialoge gehören zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom BM für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Der aktuelle Veranstaltungskalender ist hier zu finden:

https://www.der-paritaetische.de/themen/soziale-arbeit/partizipation-und-demokratiebildung-in-der-kindertagesbetreuung/praxis-dialoge/#spacer

.

Termine für Kita-Fachberater:innen beim BeKi: Das BeKi bietet fortlaufend verschiedene Veranstaltungsformate für pädagogische FK, Kita-Leiter:innen, aber eben auch für Kita-Fachberater:innen und Fortbildner:innen an. Mehr Informationen und Veranstaltungshinweisehttps://beki-qualitaet.de/projekte-und-programme/bbp-boxen-sprache-mathematik Zu allen Weiterbildungen gibt es mehr Informationen unter: https://beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen.

.

Veranstaltungsreihe bis Februar 24: Fortbildungsangebot der Deutschen Liga für das Kind: 
Online-Live-Workshops „Kinder beteiligen, fördern, schützen“

Das von der Liga für das Kind 2022 erfolgreich etablierte Format umfasst zweistündige Live-Online-Einheiten. Diese bieten, in unterschiedlicher Form, Inputanteile, Selbstreflexions-Impulse, kleine Übungen und den fachlichen Austausch in Kleingruppen an. Die Teilnehmenden erhalten ein Workshop-Skript. Uhrzeiten (Daten siehe unten): jeweils von 16.00 und 18.00 Uhr per Videokonferenz-Tool Zoom. Zielgruppe: neben Pädagog:innen in Kitas sprechen die WS Kita-Fachberatungen, Fachpersonal in Jugendämtern sowie Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungskontexten an. Die Referent:innen der WS gehören dem interdisziplinären Vorstand der Deutschen Liga für das Kind an. Neben kinderärztlicher Expertise, einem entwicklungspsychologischen oder erziehungswissenschaftlichen Blick, bringen diese auch soziologische Sichtweisen ein sowie aktuelles fachliches Wissen in speziellen Bereichen. Der Blick ist stets auf die Fachpraxis gerichtet und wird durch Informationen zu aktuellen Forschungsvorhaben bereichert. Teilnahmegebühr: 35 €/Einzelperson, 40 € /Einzelperson Institution

Online-Workshops „Kinder beteiligen, fördern, schützen”- Termine im Wintersemester:

13.12.2023 Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch. Sexualpädagogik in der Kita.
Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

10.01.2024 Aversive Kindheitserfahrungen und ihre Folgen Prof’in Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts

17.01.2024 Schwierige Kinder in schwierigen Situationen. Herausforderung Verhaltensauffälligkeit Prof. Dr. Jörg Maywald, Kinderrechtsexperte und Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

31.01.2024 Seelische Gesundheit geflüchteter Kinder Dr. med. Areej Zindler,  Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

19.02.2024 Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte Prof’in Dr. Jeanette Roos, Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Die Workshops finden jeweils nachmittags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr statt. Genutzt wird das Videokonferenz-Tool Zoom. Buchung über https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c17_Workshops-Workshop.html. Die Liga unterstützt Teams mit Fortbildungen sowohl im Online-Modus, als auch Inhouse, und berät Einrichtungen, Träger, Aufsichtsbehörden und Ministerien.

Auszüge aus: Information der Deutschen Liga für das Kind vom 11. August 2023

.

Januar – Mai 2024: Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderperspektiven beim BeKi

Was ist Kindern in der Kita wichtig? Was wünschen sie sich und was brauchen sie, um sich dort wohl und sicher zu fühlen und sich bilden zu können? Der Kinderperspektivenansatz ist ein methodischer Schlüssel für Pädagog:innen zur (Be) Achtung von Perspektiven vier-bis sechsjähriger Kinder bei der Entwicklung von Qualität in KiTas. Zielgruppe: Pädagog:innen und Kita-Leitungen aus Kitas und Kindertagespflege, Kita-Fachberater:innen, Fortbildner:innen. Inhalt: Kinderrechte und Partizipation, Prinzipien der Gesprächsführung mit Kindern, Reflexion der eigenen Haltung, Kinderperspektivenansatz (Qualitätsbereiche und -dimensionen), Erhebungsmethoden sowie Übertragung in die Praxis, Handlungsschritte zur QE. Präsenztermine in 2024 im Januar, im März und im Mai jeweils 2 Tage, dazwischen Erprobungsphasen. Kosten: 900,- €. Umfang: Die Weiterbildung umfasst insgesamt 120 Stunden. Dozentin: Ola Bielesza, Ort: Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung. Es sind noch wenige Plätze verfügbar-bei Interesse hier anmelden: https://beki.limequery.com/991994?lang=de Weitere Informationen unter: https://beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen/fachkraft-fur-kinderperspektiven

.

Januar 2024: Fachtag vom Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) zum Zusammenhang von Klimaschutz und Kinderschutz, am Samstag, 27.01.2024

Auf dem Fachtag sollen die Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Kinderschutz erarbeiten und verdeutlicht werden. Was tun bei gesellschaftlicher Kindeswohlgefährdung? Auf was muss sich die Jugendhilfe vorbereiten? Und was ist die Aufgabe als professionelle Kinderschützer*innenund erfahrene Krisenmanager*innen? Die Klimakrise bedroht nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern auch das soziale Gefüge, in dem unsere Kinder aufwachsen. Krisen, die uns als Gesamtgesellschaft betreffen, haben dramatische und langfristige Folgen. Insbesondere vulnerable Gruppen sind von den gesellschaftlichen Auswirkungen der Krisen ungleich härter betroffen. Was bedeutet das jetzt uns in Zukunft  für die jungen Menschen und die Kinder- und Jugendhilfe? Der Fokus dieses Fachtags soll auf dem Kinderschutz liegen. Dieser ist sowohl individuell als auch institutionell und gesellschaftlich zu denken.  Der Fachtag bietet  eine erstmalige Gelegenheit, die beiden Themen Klimaschutz und Kinderschutz zusammen zu denken, innovative Ansätze zu entwickeln und daraus ableitbare Aufträge für die Kinder- und Jugendhilfe in der Abwendung gesellschaftlicher Kindeswohlgefährdung durch die Klimakrise zu definieren. Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen und weitere Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Termin am Samstag den 27. Januar 2024 von 10 Uhr bis 15:30 Uhr
Ort: Refugio – Lenaustraße 3, 12047 Berlin Anmeldung: über
 fachtag@dbsh-berlin.de bis zum 20.01.2024
Format: Podiumsdiskussion mit Expert*innen sowie Workshops im Anschluss
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Quelle: DBSH Berlin/Brandenburg.

.

SFBB- Programm

Programm des SFBB u.a. mit Fortbildungen für Praxis- und Fachberatung ausschließlich als online- Version: https://sfbb.berlin-brandenburg.de

SFBB-Angebote die ggf. für Kita-Fachberatungen interssant sind:

Weitere Infos zu allen Fortbildungen finden Sie hier https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_sem=1061595&_kat=1061481 Anmeldung unter Angabe der Veranstaltungsnummer unter www.sfbb.berlin-brandenburg.de

.

Das berlinweite, kostenfreie Angebot „Fokus Medienbildung – Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin“ wurde auf Online-Fortbildungen umgestellt (Träger – die WeTeK Berlin gGmbH und BITS 21 im fjs e.V). Das FoBi-Programm richtet sich u.a. an sozialpädagogische Fachkräfte in Kitas und Familienzentren: https://www.fokus-medienbildung.de/122_Fruehkindliche_Bildung.htm

.

Termine der LAG FB

Foto: CG

Die letzte Mitgliederversammlung der LAG Kita-Fachberatung Berlin fand im Rahmen eines Fachberatungssymposiums am 27. Juni 2023 im SFBB statt.

Informationen zu den vergangenen Mitgliederversammlungen finden Sie unter der Rubrik “Über uns” .

Die aktuellen Termine und Ansprechpartner:innen der AG/Stammtische der LAG FB sowie weitere Erläuterungen der LAG FB sind eingestellt unter der Rubrik “Über uns/Stammtische/AGs” sowie auf der Bullsheet-Seite: https://www.bullsheet.de/S/LAG_Fachberatung_Berlin_61EKSwes47T1

Die bisher erschienenen Newsletter der LAG sind in der Rubrik “Über uns” zu finden.

.