Neue Fachinfos werden zunächst hier eingestellt, später sind sie in der Rubrik “Fachinfos” zu finden. Die Fortbildungsinfos stehen weiter unten auf dieser Seite.
Bitte beachten: Aktuelle Termine der Stammtische/AG der LAG FB sind in der Rubrik “Über uns”/”Stammtische” zu finden.
.

.
“Berliner Kita-Fachberatung im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit” -Sommersymposium des SFBB (Nr. 3808/23) der Berliner Kita-Fachberatungen am 27. Juni 2023 inklusive Präsenz-MV der LAG FB
Die LAG FB hat in Zusammenarbeit mit dem SFBB eine Arbeitstagung organisiert, zu der extrene Referent:innen eingeladen und unsere Inhalte besprochen werden. Denn das Jahr 2023 wird bedeutsam in Bezug auf die Berliner Frühförderung. Die QVTAG wird bis Jahresende überarbeitet. Die Fachberatung soll hierbei stärker ausformuliert werden. Die Senatsbildungsverwaltung hat signalisiert, dass sie von LAG FB Vorschläge für die Ausgestaltung aufnehmen möchte. Wieviele Vorgaben befürwortet die LAG FB? An welchen Stellen ist der LAG FB eine freie Ausgestaltung wichtig? Diesen Fragen möchte die LAG FB auf dem Sommersymposium nachgehen, um im Anschluss klare Ergebnisse an die Senatsbildungsverwaltung herantragen zu können. Es geht um nicht weniger als die zukünftige konkrete Ausgestaltung der Fachberatungstätigkeit. Gleichzeitig möchte die LAG FB diese Veranstaltung für die nächste MV nutzen und z.B. die Satzung für die Vereinsgründung verabschieden. Ort: SFBB, Datum: 27.Juni 2023, voraussichtl. 9.00-16.30 Uhr (Eine Vorabendanreise mit Übernachtung, informellem Beisammensein und bei Bedarf Raum für AGs am 26.06.2023 ist möglich.) Herzlichst Euer Vorstand
.
LAG FB | Mentor*innen für neue FB gesucht
Liebe Kolleg*innen, zurzeit planen wir mit dem BeKi und dem SFBB ein kleines Angebot für neue Fachberater*innen. Neben dem Angebot einer einer kleinen digitalen Infoplattform möchten wir neue Kolleg*innen zu einem Präsenztermin am 22. November 2023 (voraussichtlich ab 14 Uhr) einladen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich von den erfahrenen Fachberater*innen unter Euch welche finden, die sich an diesem Nachmittag für einen Austausch mit den Berufseinsteiger*innen zur Verfügung stellen könnten. Bei Interesse meldet Euch bitte über info at lagkitafachberatung.de , alles weitere besprechen wir dann zu gegebener Zeit. Solltet Ihr vorab Fragen dazu haben – immer her damit. Sobald unsere Planungen abgeschlossen sind, leiten wir die auch über diesen Verteiler weiter – zum Weiterleiten an eigene Kolleg*innen oder zum Anmelden, falls Ihr selber noch relativ neu in der Tätigkeit seid. Für den Vorstand -viele Grüße von Melanie Peper
.
Einladung zur BeoKiz-Informationsveranstaltung
„BeoKiz“ ist ein Projekt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit dem Ziel, die bestehenden Verfahren zur Sprachstandfeststellung und zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung in Kindertageseinrichtungen weiterzuentwickeln und zu ergänzen. Wir hatten bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen. Die mehrheitlich separat genutzten und bearbeiteten Instrumente sind dabei in das umfassende BeoKiz-Verfahren überführt worden. BeoKiz steht für ‚Beobachtung – kindzentriert und ganzheitlich‘. Dieses Verfahren soll perspektivisch die aktuell noch gültigen Instrumente QuaSta und das Sprachlerntagebuch ablösen. Beobachtung und Auswertung im Rahmen des BeoKiz-Verfahrens sollen prozessintegriert für das Portfolio, das Buch des Kindes, dokumentiert werden, um daraus die entsprechenden Ableitungen für die pädagogische Planung zu treffen. Da neue Verfahren mit Interesse und Fragen für die pädagogische Praxis verbunden sind, lädt das Projektteam von BeoKiz Interessierte der Berliner Kita-Praxis zu einer Informationsveranstaltung im online Format ein: Hier sollen Projektverlauf, Projektergebnisse sowie die Anbindung an das Berliner Bildungsprogramm vorgestellt werden und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Profn. Dr. Irene Dittrich und Julia Schröder-Moritz (Autorinnen des BeoKiz-Verfahrens) werden durch die Online-Veranstaltung führen. Für die auftraggebende Senatsverwaltung begleiten Kerstin Thätner und Fiene Mäske die Veranstaltung. Es werden zwei inhaltsgleiche Termine angeboten, Anmeldung bis zum 10. Juni für eine der beiden Veranstaltungen. Option 1: Dienstag, 13. Juni 2023 von 14.00 -16.00 Uhr www.tinyurl.com/BeoKiz1306 Option 2: Mittwoch, 14.Juni 2023 von 10.00 – 12.00 Uhr www.tinyurl.com/BeoKiz1406 Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die Zugangsdaten zugeschickt. Weitere Infos:
.
Katharina Günther-Wünsch ist neue Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
SenBJF -Newsletter 28.04.2023: “Katharina Günther-Wünsch wird neue Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Die neue Senatorin wird von drei Staatssekretär/-innen unterstützt. Christina Henke wird Staatssekretärin für Bildung, Falko Liecke übernimmt den Posten als Staatssekretär für Jugend und Familie und Dr. Torsten Kühne wird Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung. Katharina Günther-Wünsch hat mit ihrem Team die Amtsgeschäfte in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernommen. Sie folgt als Senatorin der neuen Regierungskoalition auf Astrid-Sabine Busse, die knapp anderthalb Jahre die Berliner Bildungspolitik verantwortete. Katharina Günther-Wünsch ist 1983 in Dresden geboren und war zuletzt als bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus tätig. Zuvor lehrte die Bildungsexpertin viele Jahre an der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln, seit 2017 war sie dort stellvertretende Schulleiterin. Den praktischen Teil ihres Lehramtsstudiums absolvierte sie in Dresden, zudem war sie während ihres Studiums an Schulen in Namibia und Südafrika aktiv. Christina Henke übernimmt Verantwortung als Staatssekretärin für Bildung. Die 1984 im ukrainischen Charkow geborene Oberstudienrätin ist Landesvorsitzende der Frauen Union Berlin. Zuletzt war sie mehrere Jahre als Qualitätsbeauftragte am Thomas-Mann-Gymnasium tätig. Zuvor war sie an verschiedenen Oberstufenzentren in Berlin aktiv, ihr Lehramtsstudium (Sozialkunde, Deutsche Philologie, Erziehungswissenschaft) hat sie an der Freien Universität abgeschlossen. Falko Liecke wird Staatssekretär für Jugend und Familie. Zuletzt war der Diplom-Verwaltungswirt in Neukölln als Bezirksstadtrat für Soziales zuständig. Zuvor übernahm der 1973 in Berlin geborene CDU-Politiker als stellvertretender Bezirksbürgermeister in Neukölln sowie als Stadtrat für Jugend und Gesundheit bzw. als Stadtrat für Bürgerdienste und Gesundheit politische Verantwortung. Falko Liecke ist stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Berlin. Dr. Torsten Kühne wird Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung. Der promovierte Physiker, 1975 in Berlin geboren, war zuletzt als Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management in Marzahn-Hellersdorf zuständig. Davor war er zehn Jahre lang in Pankow als Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit bzw. Bezirksstadtrat für Verbraucherschutz, Kultur, Umwelt und Bürgerservice tätig.” Weitere Informationen
.
“Selbstverständnispapier Fachberatung” – nächster Workshop zur Entwicklung von Qualitätsansprüchen für die Berliner Kita-Fachberatung” am 13. Juni 2023
Die AG “Selbstverständnis und Leitbild von Fachberatungen” in Berlin hat zwischen Mai 2021 und November 2022 einen Entwurf zum Thema Profil Kita-Fachberatung in Berlin erarbeitet. Grundlage war das “Selbstverständnispapier Fachberatung” der BAG BEK/AG FB und das Leitbild der Praxisberatung Brandenburg. Die gemeinsame AG der LAG FB und des BeKi bestand zunächst aus neun Fachberatungen, vier Vertreterinnen der LAG FB und dem BeKi. Der Entwurf wurde im November 2022 der Fachabteilung der Senatsbildungsverwaltung und einer interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das BeKi als federführende Organisation geht davon aus, dass das Papier nun in 2023 fertiggestellt und dann wiederum der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden kann. Nächster “Workshop zur Entwicklung von Qualitätsansprüchen für Berliner Kita-Fachberatung” findet nun am 13. Juni 2023 Uhr statt. Rückfragen an Sarah Bors bors at beki-qualitaet.de“
.
Senatsbildungsverwaltung informiert über die Fortführung des Programms “Sprach-Kitas”
Auszug aus dem Info-Schreiben vom 23.03.2023 der Senatsbildungsverwaltung: “Die Programmfortführung wird in Form einer Bestandsicherung für den derzeitigen Kreis der Teilnehmenden mit einer Programmlaufzeit vom 01.07.2023 bis zum 31.12.2024 erfolgen. Das Programm wird im Wesentlichen unverändert weiter umgesetzt. Das bedeutet, dass sowohl die bisherigen Themenschwerpunkte beibehalten als auch die bewährten Strukturen und Austauschmöglichkeiten weiterhin zur Verfügung stehen werden. Es ist beabsichtigt, die Zeit bis Ende 2024 zu nutzen, um die nötigen Voraussetzungen für eine Überführung des Programms in eine beständige Struktur im Land Berlin zu schaffen.” Das komplette Schreiben finden Sie hier:
.
In eigener Sache: Termine zur Vorbereitung der Vereinsgründung der LAG Berliner Kita-Fachberatung
Liebe Mitglieder, unserem Ziel, eine Vereinsgründung, sind wir mit der Arbeit an der Satzung in drei Sitzungen im Januar, März und April 2023 näher gekommen. Wir würden gerne noch mehr Menschen zum Mitdenken gewinnen. Wir treffen uns wieder und freuen uns über weitere Mitdenkende am 22. Mai 2023 von 14-16 Uhr. Die ZOOM-Links sowie das Vorlagenpapier/Synopse wurden am 21. Februar 2023 an die Mitglieder verschickt und können bei Bedarf beim Vorstand nochmal angefordert werden. Herzliche Grüße sendet der Vorstand der LAG Kita-Fachberatung. Nachfragen an: info at lagkitafachberatung.de
.
Veranstaltungen 2023 der BAG BEK e.V.
Treffen der AG Fachberatung der BAG BEK e.V. am 06. Oktober 2023 in Hannover
.
Fort- und Weiterbildungen

.
Frühpädagogischen Abende SS 2023 der ASH in Kooperation mit der Uni Leipzig
Das Programm für die “Frühpädagogischen Abende” im Sommersemester 2023 ist da. Informationen zu den Vorträgen finden Sie im Flyer oder auf den Websiten der Universität Leipzig und der Alice-Salomon Hochschule Berlin. Die “Frühpädagogischen Abende” richten sich an Studierende, Fachschüler*innen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater:innen, Lehrende an Fachschulen und Universitäten sowie weitere Interessierte an frühpädagogischen Themen. Die Teilnahme ist kostenlos und findet per ZOOM statt.
.
SFBB- Programm 2023 – ausschließlich online
Programm des SFBB für 2023 u.a. mit Fortbildungen für Praxis- und Fachberatung ausschließlich online: https://sfbb.berlin-brandenburg.de
.
SFBB–Angebote für Kita-Fachberatungen:
Die nächste Fachtagung für Fachberatungen vom SFBB/BeKi findet am 05. und 06. Dezember 2023 statt. Bitte vormerken!
.
Fortbildungen aus dem Bereich Gesprächsgestaltung & Methoden – moderieren, visualisieren, beraten:
https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_sem=1061595&_kat=1061481
Hier einige der angebotenen Veranstaltungen aus diesem Themenbereich:
Öffentliche Sichtbarkeit durch Storytelling (Seminarnummer 8259/23) Termin: 11.- 12.07.2023 von 9:45-17:15 Uhr Ort: SFBB
Eine lebendig erzählte Geschichte, eine gute Story gewinnen die Aufmerksamkeit von Menschen leichter als die rein sachliche Darstellung von Fakten. Im Seminar lernen Sie den Prozess der öffentlichen Erzählung kennen. Wir arbeiten gemeinsam daran, Geschichten aus Ihrem sozialpädagogischen Arbeitsalltag und Ihrer sozialen Einrichtung so zu erzählen, dass Sie diese gezielt für Ihre Öffentlichkeitsarbeit einsetzen können und dadurch die öffentliche Wahrnehmung Ihrer Arbeit stärken. Gleichzeitig bekommen die Themen Ihrer Einrichtung und die Anliegen von Kindern und Jugendlichen eine größere Sichtbarkeit und können der Lobbyarbeit dienen. Inhalte Reflektion eigener Werte und Ziele. Erarbeitung einer Zielsetzung für die Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung. Theoretisches und praktisches Erfahren der grundlegenden Bausteine einer öffentlichen Erzählung. Wie können Geschichten gezielt und wirksam für Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden? Storytelling in verschiedenen Kanälen der PR: Pressemitteilung, Website und Social Media (Facebook, Instagram). Im Seminar erhalten Sie umfangreichen Input und praktische Aufgabenstellungen für Ihre Geschichte in Gruppen- und Einzelarbeit, sodass Sie diese im Anschluss für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.
Der Team-Tag – einen zielführenden Rahmen für alle Beteiligten gestalten (Seminarnummer 8232/23) Termin: 29.-30.08.2023 von 9:45-17:15 Uhr, Ort: SFBB
Sie stehen vor der spannenden Aufgabe, TeamTag(e) zu planen? Welche Möglichkeiten dafür gibt es? Eine Klausur, ein Workshop, ein TeamEvent, TeamBuilding? Etwas sollte anders sein … welchen Rahmen braucht es dafür? Vielleicht fragen Sie sich: Welche Art von Veranstaltung ist sinnstiftend und zudem zielführend für das Team? Wie kann ich organisieren und zugleich teilnehmen? Wie können wir an wichtigen und konfliktbehafteten Themen arbeiten und dabei auch eine gute Zeit haben? Inhalte: Auftragsklärung mit dem Team. Veranstaltungsarten – was passt zu uns? Eigene Rollenklärung – mit oder ohne externe Unterstützung. Ideen und Konzepte zur Gestaltung. Dialog und austauschfördernde Formate. Moderierender Umgang mit Störungen und Konflikten. Methoden: Lehrgespräch, Moderation, Praxisübungen, kollegiale Intervision, Erfahrungsaustausch.
Konfliktintervention und Deeskalation – Einführung in die transkulturelle Konfliktbearbeitung (Seminarnummer 8270/23) Termine: 27.- 29.09.2023, 22.- 24.11.2023 von 9:45-17:15 Uhr, Ort: SFBB
In der Fortbildung lernen Sie Methoden aus der transkulturellen Konfliktbearbeitung kennen. Ziel ist es, sich einen Werkzeugkasten zu erarbeiten, mit dessen Hilfe Sie Ihr Handlungsrepertoire bei der Entwicklung von aussichtsreichen Interventionen erweitern; beispielweise durch das Wahrnehmen von Bedürfnissen und Ängsten als Konfliktursachen oder dem gezielten Reagieren auf personelle, strukturelle oder kulturelle Konfliktanteile. Inhalte der Fortbildung sind: Stufen von Eskalationsprozessen. Divergierende Ziele beim Intervenieren. Ängste und Bedürfnisse im Konflikt. Personelle, strukturelle und kulturelle Konfliktanteile. Verhaltensmuster im Konflikt. Analyse von mitgebrachten Fällen. Rollenspiel an Fallbeispielen. Die Inhalte sollen direkt auf Beispiele aus dem eigenen beruflichen Alltag angewendet werden. Hinweis: Um diskriminierende Aussagen und Stereotype und gewaltförmige Handlungen im Seminar bearbeiten zu können, werden diese thematisiert und teils reproduziert.
Weitere Infos finden Sie hier https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_sem=1061595&_kat=1061481 Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung unter Angabe der Veranstaltungsnummer unter www.sfbb.berlin-brandenburg.de Seminargebühr beträgt 10 EUR/Seminartag, im SFBB inklusive Mittagessen. Herzliche Grüße von Johanna Dietrich, Fortbildungsreferentin SFBB
.
Online – 4711a/23 “Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD)-Perspektive Fachberatung” am 13. September 2023 und 29. November 2023 In diesem praxisbezogenen Seminar haben Fachberatungen und Kita-Leitungen die Möglichkeit, sich mit Qualitätsentwicklung im Diskurs – einem erprobten partizipativen Ansatz der Qualitätsentwicklung in Kitas – auseinanderzusetzen. Vorgesehen sind vier Online-Terminen, von denen ein Termin spezifisch für die Perspektive der Fachberatungen konzipiert wurde, 2 Termine für die Aufgaben von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen und ein Termin für die gemeinsame Diskussion (Fachberatung 13.09.2023, Kita-Leitung 18.10.2023 und 08.11.2023, Fachberatung und Kita-Leitung 29.11.2023). Inhalt: Nutzungsmöglichkeiten des QiD-Ansatzes im Zuge der Qualitätsentwicklung durch gemeinsames Beobachten, Entwickeln und Handeln. Zwischen den Online-Terminen sollen Arbeitsphasen in der Einrichtung dabei helfen, das Gelernte in der eigenen Praxis auszuprobieren, um allen Teilnehmenden von den Erfahrungen zu berichten. Gelernt wird: sich zu positionieren, Ziele zu formulieren, Ziele umzusetzen und die Entwicklungen sichtbar zu machen. Anmeldung bis Anfang August: https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_det=1061238&_nav=1061265&_kat=975856
.
Alle SFBB-Fortbildungen im Bereich frühkindliche Bildung zum Thema “Entwicklung der Organisation und Teams” : https://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/871812?_sem=1061265&_kat=975856
.
Termine für Kita-Fachberater:innen, die das BeKi anbietet:
Weiterbildung für Fachberater:innen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum BBP
Das BeKi bietet in diesem Jahr noch einen QBF-Kurs “Weiterbildung für Fachberater:innen zu ihren Aufgaben in der Qualitätsentwicklung zum BBP” http://beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen/qualitatsentwicklung-fur-fachberaterinnen Anmeldung unter: https://beki.limequery.com/797891?lang=de
Moderierte Intervision für Fachberater:innen
Eine wichtige Aufgabe von Fachberater:innen ist es, Veränderungen in Kitas zu begleiten. Ihre Rolle kann dabei vom Einbringen fachlicher Impulse für Teams bis zum Krisen- und Konfliktmanagement reichen. Hierbei ist es wichtig, über passendes ‚Handwerkszeug‘ zu verfügen. Die Angebotsreihe hat zum Ziel, FB zu unterstützen, Veränderungsprozesse und ihre Dynamik zu erkennen, zu reflektieren und methodisch zu gestalten. Ein weiteres Ziel ist, FB bei ihrer eigenen Rollenklärung sowie bei der Entwicklung und Erprobung von Interventionsmöglichkeiten zu unterstützen. Es gibt vier Termine (siehe unten) – beim 1. Termin setzen sich die Teilnehmenden mit dem Thema Veränderungsprozesse inhaltlich auseinander. Im weiteren Verlauf werden Intervisionsgruppen gebildet, die sich in einem vertraulichen Rahmen zu eingebrachten Fällen gegenseitig beraten und zum jeweiligen Schwerpunkt austauschen. Dieser Prozess wird von den Dozentinnen moderiert. Zwischen den einzelnen Terminen können vorgestellte Methoden und Interaktionsmöglichkeiten in der Praxis erprobt werden. Kosten: Die Teilnahme an allen Terminen ist verbindlich. Die Kosten betragen insgesamt 100,- Euro.
Die nächste moderierte Intervision beginnt bereits im Juni 2023: Modul 1: 30.06.2023, 9-16 Uhr (Präsenz) Modul 2: 31.08.2023, 9-13 Uhr (Online) Modul 3: 12.10.2023, 9-13 Uhr (Online) Modul 4: 23.11.2023, 9-13 Uhr (Online) http://beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen/moderierte-intervision-fur-kita-fachberater-innen Anmeldung unter: https://beki.limequery.com/622146?newtest=Y&lang=de
.
“Workshop für ausgebildete Multiplikator:innen zur Begleitung interner Evaluation zum BBP”
Für die Begleitung interner Evaluationen (IE) zum Berliner Bildungsprogramm werden seit 2018 zur Vertiefung und Auffrischung spezifischer Themen des BBP oder einzelner Schritte der IE jährlich zwei eintägige Workshops zu einem Jahresthema für ausgebildete Multiplikator:innen angeboten. Auch im Jahr 2023 finden wieder zwei themengleiche Workshops statt: Pädagogische Planung mit dem BBP und Querverweise im BBP zur Einführung in den Aufgabenbereich. Termine: 23. August oder 06. November 2023, jew. von 9-16:30 Uhr, Teilnahmegebühr: 70 Euro. Referent:innen: Sabine Beyersdorff und Sarah Bors. Mit dem WS-Angebot verfolgt das BeKi zwei Ziele: Einerseits möchte es allen ausgebildeten Multiplikator:innen ermöglichen, ihre Kompetenzen zur Begleitung IE auf dem aktuellen Stand zu vertiefen und aufzufrischen. Zugleich möchte das BeKi die Qualitätssicherung der Multiplikator:innenliste auf der BeKi-Webseite sicherstellen. Daher ist die Teilnahme an einem WS innerhalb von 3 Jahren verbindlich, um weiterhin auf der BeKi-Webseite als Multiplikator:in geführt zu werden. Die WS richten sich auch an alle Multiplikator:innen, die nicht auf der Multiplikator:innenliste geführt werden. Die Platzzahl ist beschränkt. Anmeldung: https://beki.limequery.com/381428?lang=de Rückfragen gerne an: Sarah Bors (bors at beki-qualitaet.de).
.
Weiterbildung zum/zur Multiplikator:in für die BBP-Boxen Sprache und Mathematik
Im Sommer 2023 erhalten alle Berliner Kitas von der Senatsbildungsverwaltung die vom BeKi entwickelten BBP-Boxen Sprache und Mathematik kostenlos. Es handelt sich dabei um begleitendes Material zum BBP für eine reflektierte alltagsintegrierte sprachliche und mathematische Bildung. Die BBP-Boxen Sprache und Mathematik sollen pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, ihre Haltung zu beleuchten und Praxisimpulse für ihr Handeln mit den Kindern zu erhalten. Die BBP-Boxen können auch für die Qualitätsentwicklung genutzt werden. Zielgruppe sind Fortbildungsreferent:innen, Fachberater:innen, Bildungsreferent:innen und Regionalleiter:innen. Es wird eine fünftägige, inhaltlich fundierte Weiterbildung zu beiden BBP-Boxen angeboten. Kurs 4 Ende Juni 2023, Weitere Infos beim Beki unter:
http://www.beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen/bbp-boxen-sprache-und-mathematik
.
Save-the-Date Konzeptvorstellung für die besonderen Herausforderungen für multiprofessionelle Kita-Teams (mpT) in der internen Evaluation
Das BeKi entwickelt derzeit ein Konzept für die besonderen Herausforderungen für multiprofessionelle Kita-Teams (mpT) in der internen Evaluation. Es soll insbesondere Kita-Leitungen bei pädagogischen Nachmittagen vorstellen: Interne Evaluation für mpT leicht(er) gemacht – digitale pädagogische Nachmittage für Kita-Leitungen: 1. digitaler Workshop 04.10.2023 13:00-16:00 2. digitaler Workshop 30.10.2023 14:00-17:00 3. digitaler Workshop 13.11.2023 13:00-16:00 4. digitaler Workshop 28.11.2023 14:00-17:00 5. digitaler Workshop 06.12.2023 13:00-16:00 Gerne können Sie sich die Termine schon vormerken- weitere Informationen folgen!
.
Das BeKi bietet fortlaufend verschiedene Veranstaltungsformate für pädagogische FK, Kita-Leiter:innen, aber eben auch für Kita-Fachberater:innen und Fortbildner:innen an. Mehr Informationen und Veranstaltungshinweise: https://beki-qualitaet.de/projekte-und-programme/bbp-boxen-sprache-mathematik Zu allen Weiterbildungen gibt es mehr Informationen unter: https://beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen.
.
Das berlinweite, kostenfreie Angebot „Fokus Medienbildung – Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin“ wurde auf Online-Fortbildungen umgestellt (Träger – die WeTeK Berlin gGmbH und BITS 21 im fjs e.V). Das FoBi-Programm richtet sich u.a. an sozialpädagogische Fachkräfte in Kitas und Familienzentren: https://www.fokus-medienbildung.de/122_Fruehkindliche_Bildung.htm
.
Termine der LAG FB

Die nächste Mitgliederversammlung der LAG Kita-Fachberatung Berlin findet im Rahmen eines Fachberatungssymposiums am 27. Juni 2023 im SFBB statt. Erste Infos dazu: siehe oben, Einladung ist am 22. Mai 2023 vom Vortsand verschickt worden. Anmeldung direkt an das SFBB mit dem angehängten Anmeldeformular senden.
Die letzte MV der LAG Kita-Fachberatung Berlin fand am 28. November 2022 in Präsenz statt.
Informationen zu den vergangenen Mitgliederversammlungen finden Sie unter der Rubrik “Über uns” .
Die aktuellen Termine und Ansprechpartner:innen der AG/Stammtische der LAG FB sowie weitere Erläuterungen der LAG FB sind eingestellt unter der Rubrik “Über uns/Stammtische/AGs” sowie auf der Bullsheet-Seite: https://www.bullsheet.de/S/LAG_Fachberatung_Berlin_61EKSwes47T1
.
Inhalte
Die bisher erschienenen Newsletter der LAG sind in der Rubrik “Über uns” zu finden.