Die LAG FB ist der Zusammenschluss pädagogischer Fachberatungen (FB) im Feld der Berliner Kindertagesbetreuung und dient der Vernetzung sowie dem Informationstransfer. Die LAG FB thematisiert die Belange von Fachberatung und versteht sich als fachpolitische Interessenvertretung für Kita-Fachberatungen.

Die Berliner LAG Kita-Fachberatung Berlin wurde als Interessenvertretung der Kita-Fachberatungen im März 2019 gegründet. Die LAG FB wird vertreten durch den Vorstand.

Vorstand der Berliner LAG Kita-Fachberatung

Seit November 2022 bilden diese Fachberater*innen den Vorstand:

K. Dombrowe, M. Ebel, G. Kelch, K. Kraus, A. Lichtenstein, R. Meyer, M. Peper, S. Sachse

Sie sind ehrenamtlich für die LAG tätig. Die LAG FB ist eine gemeinnützig arbeitende Gemeinschaft, die bisher keine Einnahmen generiert.

Gründungsverstaltung LAG Foto: CG

.

_______________________________________________________________

.

Die Geschäftsordnung der LAG Fachberatung Berlin, die in der Gründungsveranstaltung 2019 beschlossen wurde:

__________________________________________________________

Mitgliedschaft

______________________________________________________________________

Gründungsveranstaltung Foto: CG

___________________________________________

Aktivitäten und Mitarbeit

Mitgliederversammlungen

Die Gründungsveranstaltung fand am 04. März 2019 statt. Mitgliederversammlungen der LAG finden in der Regel zweimal jährlich statt.

2019: Gründungsversammlung (1.) am 04. März, 2. MV am 05. Juni 2019, 3. MV am 23. Oktober 2019

2020: 4. MV am 23. Juni, 5. MV 08. Oktober. Diese MVs fanden digital statt.

2021: 6. MV am 07. Juni 2021, die 7. MV am 10. November 2021 – ebenfalls beide virtuell (Kurzbericht s.u.)

2022: 8. MV am 21. Juni 2022 von 16.30 – 19.30 Uhr in Präsenz

28.11.2022 um 14:00 Uhr in Präsenz

.

7. Mitgliederversammlung am 10. November 2021

Die 7. MV der LAG FB fand am 10. November 2021 virtuell statt. Neben einem Rechenschaftsbericht des Vorstandes und den Berichten aus den fünf AG wurde über die bevorstehende Vereinsgründung gesprochen. Es wurde u.a. beschlossen, dass damit erstmalig ein Mitgliedsbeitrag erhoben werden soll (die Mitglieder haben sich auf 6 €/mtl. geeinigt). Diskutiert wurde auch über die Rolle der passiven und aktiven Mitglieder. Nach 2,5 Jahren wurde der neue Vorstand gewählt. Vom den sieben Vorstandsfrauen waren bis zu diesem Zeitpunkt noch fünf aktiv, vier davon seit der Gründung der LAG im Frühjahr 2019. S. Radtke und Cl. Gaudszun, die sich nicht mehr zur Wahl stellten, wurde für ihr Engagement gedankt. Die verbleibenden 3 Vorstandsfrauen K. Dombrowe, G. Kelch und M. Peper werden zukünftig durch die neugewählten Vorstandsmitglieder A. Borgmann, R. Groddeck und K. Kraus unterstützt. Der neugewählte Vorstand besteht damit aus 6 Personen, die alle auch als Fachberatung tätig sind. / Aktualisiert im Juli 2022: A. Borgmann und R. Groddeck sind aus dem Vorstand ausgeschieden. /CG

.

Mitgliederversammlung per ViKo: Kurzbericht der 6. MV vom 07.06.2021

Unsere 5. MV fand mit ca. 35 Teilnehmer/innen am 07. Juni wiederum virtuell statt. Zunächst nahm der Vorstand zu seiner Arbeit der letzten neun Monaten seit der letzten MV im Oktober 2020 Stellung. So wurde über die Zusammenarbeit mit den SenBJF-Fachreferaten GKG und Qualitätsentwicklung, mit dem BeKi und mit Frau Prof. Dr. Dreyer vom Qualitätsbeirat der SenBJF berichtet. Anschließend wurde über die Frage einer Vereinsgründung als zukünftige Rechtsform der LAG FB diskutiert. Die anwesenden Mitglieder entschieden sich mit deutlicher Mehrheit für eine Vereinsgründung. Sie soll im Herbst/Winter d. J.  umgesetzt werden. Im Herbst steht ebenfalls die turnusmäßige Vorstandswahl an. Von den z. Z. fünf Vorstandsfrauen wird eine nicht wieder kandidieren. Weitere Fachberater*innen werden aufgerufen, sich zu überlegen, ob sie sich auf der MV am 10. November zur Wahl stellen wollen. Bei Bedarf soll es vorab ein Treffen mit Interessierten und dem Vorstand geben, auf dem die Aufgaben und der Aufwand beschrieben wird.

Von der Arbeit der verschiedenen AG/Stammtische „Mittagstisch“, „Kinderschutz“, „Beteiligung in der LAG“ und „Fachpolitik“ sowie zur neuen AG „Profilbildung Fachberatung“ berichteten die Koordinatorinnen. Die AG „Profilbildung“ des BeKi und der LAG wird mit einem festen Kreis von Fachberatungen ein für Berlin passendes Profil auf der Grundlage des Selbstverständnis-Papiers der BAG BEK/AG FB entwickeln und relevante Zwischenergebnisse den Mitgliedern zur Diskussion stellen. Zum Abschluss der MV gab es einen Austausch zu verschiedenen fachlichen Themen, z.B. die Erprobung der Praxismaterialien sprachliche und mathematische Bildung, dem Qualitätsnachweis als Leistungsnachweis der QVTAG bezogen auf die Darstellung der Praxisunterstützungsmittel nach dem GKG. /CG

.

Mitgliederversammlung per ViKo: Kurzbericht der 5. MV vom 08.10.2020

Auch die 4. MV der LAG FB fand pandemiebedingt als Videokonferenz statt. Es nahmen neben dem Vorstand und Mitgliedern vier Gäste teil, darunter das Fachreferat der SenBJF. Nach einem Tätigkeitsbericht widmeten wir uns den Themen Fachberatung in Corona-Zeiten, Gutachten der Qualitätskommission zur Schulqualität in Berlin („Köller-Kommission“) sowie der Zusammenarbeit zwischen LAG und Beki. Letzteres hat für das Vorhaben „Begleitung, Evaluation und Weiterentwicklung der Qualität in den Berliner Kitas auf der Grundlage des BBP“ der SenBJF den Zuschlag erhalten. Es wird finanziert aus Mitteln des GKG und hat eine Laufzeit von 2020-2022. Abschließend wurde auf die AG/Stammtische der LAG FB hingewiesen. Bedingt durch den ersten Lockdown sind kaum AGzustande gekommen. Die AG Mittagstisch trifft sich jedoch regelmäßig. Alle Mitglieder sind weiterhin eingeladen, AG zu initiieren bzw. sich zu beteiligen. Die Organisation von AG erfolgt über folgendes Tool: https://www.bullsheet.de/S/LAG_Fachberatung_Berlin_61EKSwes47T1 /CG

.

Mitgliederversammlung per ViKo: Kurzbericht der 4. MV vom 23. Juni 2020

Am 23. Juni 2020 haben wir unsere Mitglieds-Fachberater:innen zu einer MV per Videokonferenz eingeladen. Hier ein kurzer Bericht: Wir haben uns über die aktuelle Arbeitssituation und die Themen, die zur Zeit relevant sind, ausgetauscht. Deutlich wurden dabei die Belastungen der letzten Wochen, in denen sich die FB als Krisenmanager:in, “Dolmetscher:in” der Auflagen/Empfehlungen von öffentlicher Seite und als Ansprechpartner:in für viele (verunsicherte und/oder verzweifelte) Eltern hervorgetan haben. Deutlich wurde aber auch, wie groß die Chance dieser Ausnahmesituation in den Kitas und beim Träger sind. Fast alle TN betonten, wieviel sie gelernt hätten, wie kooperativ die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas waren und wieviel “Bewahrenswertes” entstanden ist. Hier wurden insbesondere der engmaschige Kontakt mittels Video-bzw. Telefonkonferenzen mit den Leitungen genannt und die beherzte Digitalisierung. Beides wollen die Fachberatungen beibehalten. Inzwischen treten wieder pädagogische Themen in den Vordergrund wie Eingewöhnung, Übergangsgestaltung, Partizipation und Konzeptüberarbeitung. Die teilnehmenden FB haben sich mehrheitlich für die Beibehaltung bzw. den Ausbau von Videokonferenzen als Mittel der LAG Fachberatung zum Austausch, ggf. auch themenbezogen, ausgesprochen. Eine Stellungnahme von Kita-FB zu den Ergebnissen der Expertenkommission um Prof. Olaf Köller, die von der Senatorin Scheeres in Auftrag gegeben wurde, wird von den Mitgliedern befürwortet. /CG

.

Mitwirkung der Mitglieder an den Fachberatungs-Stammtischen

Auf Wunsch der aktiven Mitglieder können thematische oder regionale Arbeitsgruppen als Stammtische gebildet werden, um relevante Themen vertieft zu bearbeiten, zu recherchieren oder Entscheidungsgrundlagen für die LAG vorzubereiten. Weitere Infos und Termine unter der Rubrik “AGs/Stammtische” im Ordnerbutton “Über uns”.

___________________________________________

Die Redaktion der website haben zwei Vorstandsfrauen der Landesarbeitsgruppe Kita-Fachberatung Berlin (LAG FB) inne. Wenn Sie Informationen oder Hinweise haben, die für andere Fachberatungen von Interesse sind, freuen wir uns über die Zusendung per mail (s.u.) mit dem Stichwort “website”. Über die Einstellung entscheidet die Redaktion.

Bei der LAG handelt es sich um eine gemeinnützig tätige Arbeitsgemeinschaft, die keine Einnahmen generiert und keine kommerziellen Zwecke verfolgt.

Kontakt ist über E-Mail möglich: info(at)lagkitafachberatung.de

Wir verlinken nur Seiten von vertrauenswürdigen, nicht-gewerblichen Anbietern, insbesondere aus dem erweiterten Bereich der Kinder-und Jugendhilfe, der freien Wohlfahrtsverbände sowie von Bildungsinstitutionen.