Aktuelles und Veranstaltungshinweise (FoBi/WeiBi siehe unten)
Bitte beachten: Aktuelle Termine der Stammtische/AG der LAG FB sind in der Rubrik „Über uns“->“Stammtische“ zu finden.
Foto: cg
.
Fortbildungen der Kinderschutz-Zentren
Rasante gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte rechtliche Rahmenbedingungen prägen die Arbeit in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Daher ist unser vielfältiges Weiterbildungsangebot auf aktuelle Herausforderungen und Bedürfnisse in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien abgestimmt und nimmt politische und wissenschaftliche Diskurse praxisnah auf.
Das Recht junger Menschen auf ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen konsequent zu verwirklichen und Familien gezielt zu entlasten, ist ebenso entscheidend wie die Förderung einer starken Kinderschutzpraxis.
Mit ihrem Fort- und Weiterbildungsangebot möchten diese dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Denn ein wirksamer Kinderschutz braucht kontinuierliche Weiterbildung sowie den Austausch von Wissen und Erfahrung.
Im neuen Jahresprogramm 2025 finden Sie alle Informationen zu den Angeboten, Themenschwerpunkten und Terminen.
Save the Date:
12./13. Juni in Osnabrück: 7. Jahreskonferenz zum Thema der Sexuellen Gewalt nimmt Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen sexueller Gewalt in familiären Lebenswelten in den Blick.
18./19. September in Mainz: 15. Kinderschutzforum, das sich als wichtige Plattform für einen breiten fachpolitischen Austausch zur Qualitätsentwicklung moderner Kinderschutzpraxis etabliert hat.
Save the Date: Mit unserer neuen digitalen Fortbildungsreihe „Kinderschutz kompakt“ bieten wir ein Format an, das sich leicht in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt. An drei Vormittagen vermitteln Kinderschutzexpert*innen aktuelles Wissen und geben wertvolle Impulse für Ihre Arbeit. Dabei beleuchtet jeder Vormittag eine andere Gewaltform sowie konkrete Gefährdungen und wirksame Hilfe für Kinder und Jugendliche. Die Anmeldung startet voraussichtlich im Januar 2025.
Wissenswertes & Neuerscheinungen
Wissenschaftlicher Bericht: Monitoring Frühe Hilfen
Der Wissenschaftliche Bericht 2023 fasst zentrale Ergebnisse zum Stand der Frühen Hilfen aus der Begleitforschung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zur Bundesstiftung Frühe Hilfen zusammen. Er umfasst Erkenntnisse zu den Bereichen: Lebenssituation und Bedarfe von Familien mit Kleinkindern, Angebotslandschaft und Versorgungslage, interprofessionelle Kooperation und Finanzierung.
Offener Brief: Kinder- und jugendpolitische Vorhaben jetzt nicht vergessen!
Angesichts des Koalitionsendes haben sich Prof. Dr. Karin Böllert (AGJ), Prof. Dr. Sabine Andresen (DKSB) sowie Prof. Dr. Wolfgang Schröer (BJK) in einem Offenen Brief an den Bundeskanzler und die Fraktionsvorsitzenden der demokratischen Parteien im Bundestag gewandt. Ihr eindringlicher Appell: kinder- und jugendpolitische Gesetzesvorhaben (insbesondere UBSKM-Gesetz und IKJHG) noch zu realisieren. Die junge Generation braucht ein Zeichen verlässlicher Kinder- und Jugendpolitik auch in Krisenzeiten.
Fachtagung der Berliner Kita-Fachberater:innen „Aus Visionen Zukunft machen – Fachberatung für die Welt von übermorgen“ am 12.-13.12.2024 im SFBB
Das BeKi, das SFBB und die LAG FB e.V. laden ein: „Liebe Kita-Fachberater:innen, wir möchten mit Ihnen auf eine Zeitreise gehen und den Blick in die Zukunft richten. Am 12.+13.12.2024 erwarten Sie kreative und interaktive Workshops und Impulse mit interessanten Expert:innen. Zudem wollen wir gemeinsam mit Ihnen zu spannenden Themen kreative Ideen und Visionen in Zukunftswerkstätten entwickeln. Begleitend werden wir uns diesen Fragen widmen: Wie sieht die (Arbeits-)Welt von übermorgen aus? Werden wir mit Robotern oder künstlichen Intelligenzen zusammenarbeiten? Welche Kompetenzen benötigen Kita-Fachberatungen in der Zukunft? Wird Fachberatung zukünftig noch benötigt? Lassen Sie uns über die Kita-Fachberatung von übermorgen philosophieren und die Zukunft gemeinsam gestalten!
„Und was nicht ist, musst Du erfinden.“ (Peter Fox aus dem Song „Zukunft Pink“)
Das Programm: Programm zur Fachtagung Anmeldung
.
Frühpädagogische Abendvorlesung der ASH Berlin zum Thema “ Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse“, online am 14. November 2024
Am 16.01.2025 wird Prof. Dr. Jennifer Lambrecht einen Vortrag zum Thema „Wegschauen oder Eingreifen? Wie Studierende auf anerkennende und verletzende Handlungen pädagogischer Fachkräfte reagieren“ halten.
Am 06.02. 2025 wird Prof. Dr. Stefan Faas einen Vortrag zum Thema „Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines bundesweiten Monitorings zur Prozessqualität“ halten.
Sie können sich an fruehpaed.abendvorlesung@ash-berlin.eu wenden um sich anzumelden, falls Sie dies noch nicht getan haben. Der Vortrag wird über Zoom stattfinden. Sie werden die Zugangsdaten nach vorheriger Anmeldung per Mail wenige Stunden vor Beginn erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Abendvorlesungen finden einmal monatlich statt, hier die ausführlichen Beschreibungen:
.
Thementag für Kita-Fachberatung an „Heilpädagogischer Fachdienst Berlin und Berliner Kita-Fachberatungen – eine gelingende Zusammenarbeit für Integration und Inklusion“ am 05. Dezember 2024
Fragen der Integration und Inklusion stellen die Fachkräfte der Kindertagesbetreuung den Fachberatungen in den letzten Jahren immer öfter. Nicht selten öffnen sich nach eingehender Betrachtung hinter den Fragen komplexe Situationen oder Problematiken rund um Entwicklungsfragen, drohender Behinderung oder Fragen nach geeigneten Unterstützungsmaßnahmen. Teil des Berliner Praxisunterstützungssystems ist der Heilpädagogische Fachdienst (HPFD) „Berliner Kiebitze“ an den KJA/SPZ. Er bietet ein offenes und niedrigschwelliges Beratungsangebot für Eltern, Kita-Fachkräfte und Tagespflegepersonen, die sich Sorgen um die Entwicklung eines Kindes machen. Das vielfältige Angebot des HPFD besteht aus Beratungen zu einem Kind, zu Ansätzen für Hilfebedarfe oder zu Förder- und Unterstützungsangeboten im Sozialraum. Der HPFD bietet zudem heilpädagogische Anamnesen mit Beobachtungen in der Kita, Unterstützung bei Elterngesprächen oder die Vermittlung an eine weitere Fachinstanz an. Auf diesem Thementag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, das System der Kinder- und Jugendambulanzen/Sozialpädiatrischen Zentren (KJA/SPZ) und dessen rechtliche Fundierung detailliert kennenzulernen sowie einen genauen Überblick über die angebotenen Leistungen des HPFD zu bekommen. Ausgesuchte Fallbeispiele bereichern das Verständnis ebenso wie Buchempfehlungen. Inhalt des Seminars wird es auch sein, die eigenen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der verschiedenen Aufgabenprofile von Fachberatungen zu betrachten, um die Schnittstellen der Zusammenarbeit mit den Expert*innen der „Berliner Kiebitze“ zu erkennen und diese zu nutzen. Der Thementag fand am 05.12.2024 in den Fortbildungsräumen des BeKi statt.
.
In eigener Sache: Die LAG-Website ist seit 5 Jahren online!
Nachdem im März 2024 bereits die LAG FB fünf Jahre alt wurde, konnten wir nun den 5. „Geburtstag“ der LAG-Website begehen. Sie ist vor fünf Jahren, am 07. Juli 2019, ans Netz gegangen! Seit dieser Zeit bemühen wir uns, Sie/Euch zeitnah über alles zu informieren, was für Kita-Fachberater:innen interessant sein könnte. Nach wie vor freuen wir uns auch über Informationsweiterleitungen (mit Quellenangabe) von Ihnen/Euch. Das Nutzungsverhalten zeigt, dass das Angebot gut angenommen wird (unten ein Auszug aus der Statistik vom 07.07.2024).
In eigener Sache: Die Website habe ich gemeinsam mit meinem Sohn erstellt und war seitdem mit Freude Administratorin. Die hohen User-Zahlen und die positiven Rückmeldungen haben mich sehr gefreut und waren für mich in den vergangenen fünf Jahren immer wieder Antrieb, doch „noch schnell was einzustellen“… Nun habe ich die Admin-Verantwortung abgegeben: Gabi Kelch und Dr. Antje Lichtenstein vom LAG-Vorstand werden diese Aufgabe zukünftig übernehmen. Ich möchte mich an dieser Stelle für Ihr/Euer Interesse an unserer Website herzlich bedanken und mich -auch aus der LAG insgesamt- verabschieden. Alles Gute der LAG FB und allen Fachberater:innen wünscht Claudia /16.07.2024
Wir danken Claudia auch an dieser Stelle für Ihre treue und engagierte Arbeit.
.
Neuer Masterstudiengang Kindheitspädagogik „Qualitätsentwicklung und Fachberatung“ an der Fliedner-FH in Düsseldorf
Fliedner Fachhochschule gemeinnützige GmbH, University of Applied Sciences, Geschwister-Aufricht-Straße 9, 40489 Düsseldorf, Kontakt Johanna Vogel 0211 409 3223 vogelj at fliedner-fachhochschule.de Weitere Infos: https://www.fliedner-fachhochschule.de/news-infos/veranstaltungen/?event_id=58845
Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sonja Damen
.
Tagung „KiTa-Fachberatung als Schlüssel für ein komptentes System KiTa?“ am 29. November 2024
Am 29. November 2024 fand die Tagung „KiTa-Fachberatung als Schlüssel für ein kompetentes System KiTa?“ in Koblenz statt. Die Tagung war eine Kooperationsveranstaltung des IBEB und des nifbe. Anlass sind diese Publikationen der Institute: Fachberatung auf dem Weg zur Profession? Hrsg. vom nifbe im Herder-Verlag 2023, Praxishandbuch Kita-Fachberatung. Hrsg. vom IBEB im Beltz Verlag 2024 (im Erscheinen). Auf dem Fachtag stellte Dr.in Elke Alsago neben einer Bestandsaufnahme Perspektiven von Kita-Fachberater:innen vor. Das bisher wenig bearbeitete Thema der Selbstevaluation von Fachberatung wird anschließend von Prof.in Dr. Regina Remsperger-Kehm und Petra Beitzel aufgegriffen. Infos zur Tagung HIER. /Quelle: InfoMail der BAG BEK -AG FB vom 07.07.2024/gk
.
1. gemeinsame Tagung der Berliner Fachberatungen und der Praxisberatungen aus Brandenburg
Am 18. und 19. November 2024 fand im Jagdschloss Glienicke die Vernetzungstagung der Kita-Fachberater:innen Berlin und Brandenburg statt. Mit dem Titel „Das Rad ist schon erfunden – schau doch mal beim Nachbarn“ – LFG und LAG verbünden sich. Veranstalter: SFBB.
.
Deutscher Kita-Preis 2024: Diese 16 Kitas und Bündnisse für frühe Bildung sind dabei, Preisverleihung am 28. November 2024
Insgesamt 520 Bewerbungen erreichten die Jury des Deutschen Kita-Preises 2024. Eine vollständige Liste der Finalist:innen hier. Eine Fachjury wählt die Preisträger:innen aus, die schließlich am 28.11.2024 auf einer Preisverleihung bekanntgegeben wurden. „Mit dem Deutschen Kita-Preis drücken wir unsere Wertschätzung für all jene Menschen aus, die sich in Kitas und Bündnissen für die frühe Bildung engagieren. Meine herzliche Gratulation an alle Finalist:innen! Sie sind herausragend, weil sie sich konsequent an den Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten der Kinder orientieren und ein Umfeld schaffen, in dem Kinder sich frei entfalten und voneinander lernen können. Ich bin dankbar, dass wir so viele wunderbare engagierte Kitas in unserem Land haben“, sagt Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Auf der Preisverleihung in Berlin verkündeten Bundesfamilienministerin Lisa Paus und DKJS-Schirmherrin Elke Büdenbender, wer sich dieses Jahr über die Titel „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ sowie über bis zu 25.000 Euro freuen darf. /Quelle: NL BeKi, 25. Juni 2024 und Website Deutscher Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis geht an …
Am 28. November 2024 wurden die sechs Preisträger:innen des siebten Deutschen Kita-Preises verkündet. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. Die „Kita des Jahres“ und das „Lokale Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ dürfen sich über jeweils 25.000 Euro Preisgeld freuen. Je 15.000 Euro gehen an die Zweitplatzierten und je 10.000 Euro an die Drittplatzierten pro Kategorie. Außerdem wurden 2024 erstmals eine Kita und ein Bündnis mit dem DGB-Zusatzpreis „Attraktivität der Arbeit“ ausgezeichnet.
.
„Kita-Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik“ mit neuer Folge zur emotionalen Entwicklung und Förderung von Kindern
Seit dem 05. Mai 2024 ist im „Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik“ von Lea Wedewardt die neue Folge „Im Gewühle der Gefühle“ mit Stella Valentien, Diplom-Pädagogin und Leiterin des Bereichs Fortbildung und Präventionsprogramme der Deutschen Liga für das Kind, abrufbar. Stella Valentien beantwortet im Podcast u.a. folgende Fragen: Welche Gefühle gibt es und wo liegt der Unterschied zu Emotionen? Wie entstehen Emotionen? Können wir Emotionen steuern? Was ist emotionale Kompetenz? Wie können Fachkräfte Kinder im sozial-emotionalen Bereich entwicklungsförderlich begleiten? Im Podcast wird darüber hinaus von den Bildungs- und Präventionsprogrammen der Deutschen Liga für das Kind berichtet, mit denen die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern in pädagogischen Einrichtungen gestärkt werden können. Link: https://kita-podcast.podigee.io/96-96-im-gewuhle-der-gefuhle-mit-stella-valentien Quelle: Deutsche Liga für das Kind, NL Mai 2024
.
Fortbildungsangebote für Fachberatungen: „Welche Themen sind für Fachberatungen relevant und wichtig ?“-Bitte weiterhin teilnehmen an der Befragung
Die LAG FB möchte noch passgeneuere Fortbildungen explizit für Kita-Fachberatungen organisieren, die zusätzlich zu den geplanten Fachtagen stattfinden sollen. Um ein bedarfsgerechtes Angebot zu ermöglichen, bittet der Vorstand der LAG FB alle Fachberatungen an einer Befragung zu Anregungen und Wünschen für Fortbildungen speziell für Fachberatungen teilzunehmen. Es ist der LAG wichtig, welche Fortbildungsbedarfe Fachberatungen im Allgemeinen haben. Es sind lediglich 8 Fragen, bitte nehmt euch kurz Zeit für die Beantwortung, um ein bedarfsgerechtes Angebot an FB-FoBi zu unterstützen: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAANAAWhCs4lUNkE3M09FWURJSlZGMjE0WEtNRUFJRUFRSC4u
Foto: cg, Sommersymposium Fachberatung im SFBB, Dezember 2023
.
LAG FB: Wir sind ein eingetragener Verein!
Nun hat eine neue Ära der LAG FB begonnen: Die Eintragung der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Kita-Fachberatung als eingetragener Verein ist mit Schreiben des Amtsgerichts Charlottenburg vom 02.07.2024 besiegelt worden. In Kürze erhalten alle bisherigen Mitglieder der LAG FB (ohne Rechtsform) Mitgliedsanträge. Wir hoffen, Euch alle im Verein wieder zu treffen./gk 14.07.2024
.
Berliner LAG Kita-Fachberatung feierte im März 2024 ihr 5jähriges Jubiläum!
Liebe Mitglieder, liebe Unterstützer:innen, liebe Kooperationspartner:innen, die LAG Kita-Fachberatung wurde vor 5 Jahren, am 04. März 2019 als Interessengemeinschaft gegründet, damals noch ohne die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Wir waren damit zu dieser Zeit ist bundesweit erste Landesarbeitsgemeinschaft von und für Fachberater:innen. Unsere Bilanz ist erfreulich, denn inzwischen sind ca. 90 Kita-Fachberatungen Mitglied der Interessengemeinschaft LAG FB, es finden regelmäßig Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen statt, immer wieder auch aktuelle AGs, wie kürzlich zur Entwurfsfassung des neuen BBP. Und nicht zuletzt ist die LAG FB Ansprechpartnerin für die Senatsbildungsverwaltung, das BeKi und andere Institutionen, wenn es um Fragen von Fachberatung in Kindertagesstätten geht und damit um die Qualitätsentwicklung. Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit begleiten und/oder unterstützen!/cg, 05. März 2024
.
Fort- und Weiterbildungen
Foto: cg
SFBB- Fortbildungen 2025 nur noch per online-Anmeldungen
Das Fortbildungsangebot 2025 des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB) ist im SFBB-WEBSHOP online, so dass man sich jetzt direkt zu den Seminaren anmelden kann. Die Anmeldung ist nur noch online möglich. Hierzu wird ein eigener Account benötigt: Registrierung für den SFBB Webshop Startseite: www.sfbb.berlin-brandenburg.de Bitte nutzen Sie ab jetzt ausschließlich die Online-Anmeldung! Mehr Infos: hier Quelle: SFBB
In wunderschöner Umgebung gibt es bei schönem Wetter die Möglichkeit, in der Mittagspause das Essen draußen auf dem Hof oder mit Blick auf das Wasser entspannt zu genießen. Eine Neuerung im SFBB ist seit dem Jahr 2024 die digitale Anmeldung über den Webshop. Die digitale Anmeldung ist besser und einfacher geworden ist. Zusätzlich wurde für Probleme mit der Anmeldung ein Support eingerichtet, der zeitnah reagiert und Unterstützung anbietet. Bitte telefonisch unter: 030-48481-0 werktags von 08:00-12:00 Uhr melden, sowie über die E-Mail-Adresse: info@sfbb.berlin-brandenburg.de.
Tipp: Bei der Suchfunktion das Stichwort „Fachberatung“ eingeben, damit alles angezeigt wird, was sich entweder explizit oder u.a. an Fachberatungen als Zielgruppe richtet. So z.B. Fortbildungen im Bereich „Gesprächsgestaltung – moderieren, visualisieren und beraten“, sie sind über den jeweiligen Link oder über den Menüpunkt SUCHE mit Eingabe der Seminarnummer im Suchfeld „Kürzel“ zu finden. Von dort aus gelangt man direkt zum Seminar und zur Anmeldung./cg
Das SFBB veranstaltet gemeinsam mit dem BeKi und der LAG FB e.V. eine Fachtagung für Fachberatungen am 12.- 13. Dezember 2024 im SFBB; aktuelle Infos und Anmedlungslink siehe oben.
Broschüren bzw. Anlagen, die das SFBB zum Herunterladen zur Verfügung stellt:
- Beratung_über_das_Telefon_kompetent_gestalten.pdf (PDF mit 716.2 KB)
- Impact_Techniken.pdf (PDF mit 1.6 MB)
- Moderation_in_virtuellen_Räumen-Leitfaden.pdf (PDF mit 608.2 KB)
- Kultursensibel_und_diversitätsbewusst_online_beraten.pdf (PDF mit 1.5 MB)
- Methodenkoffer-Beratung_Skript.pdf (PDF mit 5.6 MB)
Frühpädagogische Abendvorlesung der ASH Berlin
.
Frühpädagogische Abendvorlesung der ASH Berlin
Die Frühpädagogische Abendvorlesung der ASH Berlin haben wieder begonnen. Sie richten sich insbesondere an pädagogisch tätige Fachkräfte und vertiefen einzelne pädagogische Themen. Die Vorlesungen finden online in der Regel von 17.00 – 18.45 Uhr satt, sind kostenlos und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die nächste findet am 16.01.2025 statt. Prof. Dr. Jennifer Lambrecht wird einen Vortrag zum Thema „Wegschauen oder Eingreifen? Wie Studierende auf anerkennende und verletzende Handlungen pädagogischer Fachkräfte reagieren“ halten. Weitere Abendvorlesungen finden einmal monatlich statt, hier die ausführlichen Beschreibungen:
.
November: Online-Vortrag: „Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben“
Der Online-Vortrag „Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben“ fand am Donnerstag, 14. November 2024, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr, online statt, Veranstalter war der Paritätische Gesamtverband. In vielen Familien mit gewaltgeprägten Partnerschaften sind Kinder und Jugendliche involviert, die nicht nur Zeug:innen dieser Gewalt werden können, sondern zugleich auch Opfer der Partnerschaftsgewalt sind. Das Miterleben dieser Gewalt kann für sie dazu führen, dass sie sich in Folge oft hilflos, traurig, ohnmächtig oder sogar schuldig fühlen, weil sie der Gewalt gegenüber der Mutter nicht Einhalt bieten können. Da die Gewalt sich im Privaten vollzieht, sind es häufig die Akteure der sekundären Sozialisationsinstanzen (z.B. Kita, Schule, etc.), die als erste, wenn sie für die Thematik und die damit verbundenen Gewaltdynamiken von Partnerschaftsgewalt ausreichend sensibilisiert sind und sich als handlungsfähig erleben, im Sinne von Prävention und Intervention aktiv werden können. Die mit diesen Gewalterfahrungen verbundenen Entwicklungsrisiken sowie die Gefahr der intergenerationellen Weitergabe der Gewalt machen ein abgestimmtes, aufgeklärtes, vernetztes sowie professionelles Handeln in der Antigewalt notwendig, wenn das Kindeswohl nicht gefährdet und Kinderschutz sichergestellt werden sollen. Daher ist es notwendig, für die spezifischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Kontext von Partnerschaftsgewalt zu sensibilisieren. (vgl. www.isjuf.de: „Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt“) . An der Veranstaltung wirkten mit: Prof. Dr. Angelika Henschel, Leuphana Universität Lüneburg. Die Veranstaltung wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Verantwortlich für inhaltliche Rückfragen: Katrin Frank, Referentin Familienhilfe/-politik, Frauen / Frühe Hilfen, Der Paritätische Gesamtverband, Tel.: 030 24636-465, E-Mail: faf(at)paritaet.org.
.
November: Online-Vortrag „Kindeswohl und Kinderschutz im Kontext von Partnerschaftsgewalt“
Der Online-Vortrag am Dienstag, 26. November 2024, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr knüpfte an die Veranstaltung mit Prof. Dr. Angelika Henschel im Rahmen der Inforeihe vom 14. November 2024 an, kann aber auch separat besucht werden. Die Veranstaltung thematisierte, wie komplex sich Kinderschutz im Zusammenhang mit Partnerschaftsgewalt vor allem in Sorge- und Umgangsregelungen (Spannungsfeld: Gewaltschutz der Frauen und Schutz der Kinder) darstellt, wobei insbesondere auf die Dimension inter-institutioneller bzw. inter-professioneller Kooperation verwiesen wird. An der Veranstaltung wirkten mit: Prof. Dr. Angelika Henschel, Leuphana Universität Lüneburg. Veranstalter: Der Paritätische Gesamtverband
.
fortlaufend: Schulungen zur BeoKiz-Multiplikatorin (angestellt oder freiberuflich) starten
Die aktuell noch gültigen Instrumente der Qualifizierten Statuserhebung der Sprachentwicklung 4-jähriger Kinder in Kitas (QuaSta) und das Sprachlerntagebuch werden durch das BeoKiz-Verfahren mit der abgeschlossenen Schulung der Einrichtungen abgelöst. Mit Schreiben vom 23.04.2024 der Senatsbildungsverwaltung wurden die Kita-Träger über den Start der Implementierung des BeoKiz-Verfahrens in die Berliner KiTa-Landschaft informiert. Danach hat jede Kita im Land Berlin die Möglichkeit, sich zum BeoKiz-Verfahren schulen zu lassen. Die Umsetzung der BeoKiz-Schulungen erfolgt durch BeoKiz-Multiplikator:innen, die durch die Senatsbildungsverwaltung anerkannt sind. Träger mit fünf oder mehr Einrichtungen haben die Möglichkeit, trägereigene BeoKiz-Multiplikator:innen auszubilden. Auch Fachberatungen sind angesprochen, sich entsprechend zu qualifizieren, um die trägereigenen Kitas fortzubilden. Daneben ist es möglich, als freiberufliche BeoKiz-Multiplikator:in tätig zu werden. Dann sollen BeoKiz-Qualifizierungen in ca. 5 Kitas pro Jahr der Implementierungsphase angeboten werden, Details dazufinden unter dem Link „Anmeldung zur Schulung/freiberufliche Tätigkeit“. Die BeoKiz-Schulung umfasst 3 verpflichtende Seminartage. Die Kosten trägt die Senatsverwaltung. Für die Durchführung einer BeoKiz-Qualifizierung als freiberufliche:r Multiplikator:in soll eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 750,00 € (netto/für 2 Tage) gezahlt werden. Termine für 2025 sind inzwischen veröffentlicht worden. Anmeldung zur Schulung: https://kitearo.de/MultiplikatorenSchulung/ Für Rückfragen steht das mit der Implementierung des BeoKiz-Verfahrens beauftragte KiTeAro-Institut zur Verfügung. Die Kontaktdaten siehe Schreiben:
.
Dezember: Informationsveranstaltungen zum BeoKiz-Verfahren beim SFBB
Im Zuge der begonnenen BeoKiz-Implementierung erreichten das Institut KiTeAro – Institut für Bildung, Forschung und Entwicklung in der Pädagogik vermehrt Nachfragen über Informationsmöglichkeiten zum BeoKiz-Verfahren außerhalb der BeoKiz-Multiplikator:innen-Ausbildung. Um diesem Wunsch nachzukommen, sind in Kooperation mit dem SFBB drei (inhaltsgleiche) „BeoKiz-Kompakt-Seminare“ für Fachberater:innen im Herbst dieses Jahres geplant. Es fällt eine Verpflegungspauschale in Höhe von 10 Euro an, ansonsten ist die Teilnahme kostenlos.
Veranstaltung: | BeoKiz-Kompakt-Seminare für Fachberater:innen |
Veranstaltungsort: | SFBB, Königstr. 36B, 14109 Berlin |
Termin: | 13.12.2024 (Seminar-Nr.: 3236/24) |
.
.
BBP-Boxen und dem Konzept „Bausteine zur Begleitung interner Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm“ und die Möglichkeit, sich vertieft mit den Materialien auseinanderzusetzen. Weitere Infos hier. /Quelle: NL BeKi vom 25. Juni 2024
November: Kinderschutz Online-Vortrag „Spannungsfelder über Hilfe und Kontrolle hinaus –Kinderschutz professionell gestalten“
Einzuschätzen, ob das Wohl eines Kindes bzw. mehrerer Kinder gefährdet ist und – gemeinsam mit den Familien – einen Weg zu erarbeiten, wie ein Kind bzw. Kinder nachhaltig geschützt werden kann/können, sind hochkomplexe Aufgaben von Fachkräften der Sozialen Arbeit, die weit reichende Folgen für alle Beteiligten haben können. Von daher ist es notwendig, sich der fachlichen Hintergründe zu vergewissern, um eine gute Basis für Wissen, Können und Haltung im Kinderschutz zu haben. Zu diesem Zweck startete das Netzwerk QE-WiPrax – Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis (Kooperationsnetzwerk des MA Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz an der ASH Berlin) im Jahr 2019 eine Fachtagsreihe zum Thema Sozialpädagogische Gefährdungseinschätzung.Die bisherigen fachlichen Inputs widmeten sich den folgenden Themen:
- Kindeswohlgefährdungen erkennen und helfen Dr. Stefan Heinitz
- Risikodiskurs im Kinderschutz Prof. Dr. Bettina Hünersdorf
- Haltung und Beteiligung Prof. Dr. Hans-Ullrich Krause
- Gewalt in Familien Prof. Dr. Reinhart Wolff
- Der Kinderschutz im KJSG Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner
- Gruppenbezogene partizipative Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe Cornelia Adolf & Caroline Rieck, FAN e.V.
- Hört mir denn Keiner* zu? Mit Kindern reden! Beteiligung von Kindern bei der Gefährdungseinschätzung Prof. Dr. Regina Rätz & MA Sarah Rüge
- Entscheidungen im Kinderschutz Jun.-Prof. Dr. Tobias Franzheld
- Intergenerationale und intragenerationale Gewalt MA Nadine Fiebig
- Kultursensibler Kinderschutz Sharin Oziegbe & Sophia Löwe – Joliba e.V.
Nun folgt die nächste Veranstaltung: Der 11. fachliche Input findet am Freitag, den 22. November 2024, von 12:00-14:30 Uhr, online statt. Den Input zum Thema „Spannungsfelder über Hilfe und Kontrolle hinaus –Kinderschutz professionell gestalten“ geben MA Svenja Marks & Verw.-Prof. Dr. Julian Sehmer. Anmeldungen sind bis 18. November per Email möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. /Quelle: Netzwerk Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis (QE-WiPrax)
www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-kinderschutz-dialogische-qualitaetsentwicklung-in-den-fruehen-hilfen-und-im-kinderschutz/profil/netzwerk-qe-wiprax/
Kooperationsnetzwerk des M.A. Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz (ASH Berlin)
www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/master-kinderschutz-dialogische-qualitaetsentwicklung-in-den-fruehen-hilfen-und-im-kinderschutz/profil/
.
November: Offene Herbst-Webinare und -Workshops der Deutschen Liga für das Kind
Die Liga führte am 05., 06. und 07. November Online-Einführungsfortbildungen zur sozialemotionalen Förderung mit den Programmen START ab 2 und Kindergarten plus durch. Die Programme unterstützen die Bildungs- und Präventionsarbeit in der Kindertagesbetreuung. Für die Umsetzung der Impulse aus den FoBi nutzen die Pädagog:innen die eigens entwickelten Materialien. Die FoBi und die Materialien können über den Link https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c15_Fortbildungen-kindergarten-plus.html gebucht werden. Auch die Online-Live-WS: „kindgeRecht im Alltag von Kita, Krippe, Kindertagespflege“ sowie die Online-Live-Webinare der Serie „Kinder beteiligen – fördern – schützen“ finden im Herbst statt. In den Veranstaltungen werden wichtige Schlüsselsituationen im Alltag der institutionellen Betreuung von Kindern und Aspekte eines entwicklungsförderlichen, kinderrechtsbasierten Ansatzes den Blick genommen. Die Webinar-Referent:innen gehören dem interdisziplinären Vorstand der Deutschen Liga für das Kind an. Die WS werden von erfahrenen Fortbildner:innen aus dem Dozent:innen-Pool der Liga umgesetzt. Webinare, WS, Themen und Referenten:
- Eltern für Kinderrechte begeistern. Kinderrechtsbasierte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (Prof. Dr. Jörg Maywald)
- Hier fühl‘ ich mich wohl! Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken (Prof. Dr. Susanne Viernickel)
- Machtfragen im Kita-Alltag: wer bestimmt wirklich in Schlüsselsituationen? (Dörthe Scheffler)
- Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte (Prof. Dr. Jeannette Roos)
- Gemeinsam stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Am Kindeswohl orientierte Zusammenarbeit von Fachkräften, Eltern und Therapeuten (Dr. med. Thomas Fischbach)
- Schwierige Kinder in schwierigen Situationen. Herausforderung Verhaltensauffälligkeit (Prof. Dr. Jörg Maywald)
- Mit Feinfühligkeit und Responsivität: Schlüsselsituationen im Alltag kindgeRecht gestalten (Dörthe Scheffler)
Link: https://fruehe-kindheit-online.de/?cat=c17_Workshops-Workshop.html , Kontakt: info at kindergartenplus.de Quelle: Deutsche Liga für das Kind, 12.05.2024
.
XX
XX
.
November: Fachkongress der Kinderschutzzentren: „Kinder im Konflikt der Eltern“
Trennungen und Scheidungen sind eine hohe emotionale Herausforderung, infolgedessen es nicht selten zu hochstrittigen Auseinandersetzungen kommt. Das hat Auswirkungen auf das ganze Familiensystem, insbesondere auch auf die Kinder. Sie geraten häufig aus dem Blick, werden im Streit vergessen oder instrumentalisiert. Die Arbeit mit hochstrittigen Eltern und ihren Kindern ist mit vielfältigen Anforderungen verbunden. Vor diesem Hintergrund geht es beim Fachkongress u. a. um folgende Fragestellungen: Welche Auswirkungen haben hochstrittige Trennungen auf Kinder? Welche besonderen Risiken für Säuglingen und Kleinkindern müssen beachtet werden? Welche interdisziplinären Kooperationen braucht es und wie kann eine Zusammenarbeit gelingen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden? Welche Beratungsansätze und -methoden gibt es für die Arbeit mit den Eltern? Welche Unterstützung brauchen betroffene Kinder und welche Angebote sind ihnen hilfreich? Wie können kindorientierte Umgangsregelungen aussehen? Der Fachkongress richtete sich bundesweit an alle Fachkräfte, die in ihrer beruflichen Praxis mit hochstrittigen Eltern zu tun haben. Dazu gehören Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, den Frühen Hilfen und der Justiz. Der hybride Fachkongress fand am 28.-29. November 2024 statt. Infos unter: „Kinder im Konflikt der Eltern – Hochstrittigkeit und die Herausforderungen des Kinderschutzes“ .
.
Termine für Kita-Fachberater:innen beim BeKi
BBP-Boxen Sprache und Mathematik
„Die BBP-Boxen Sprache und Mathematik sind in 2024 in allen Berliner Kitas angekommen. Die Materialien befassen sich mit der alltagsintegrierten sprachlichen und mathematischen Bildung und bieten pädagogischen Fachkräften wertvolle Anregungen. Die Boxen unterstützen u.a. die Qualitätsentwicklung und Professionalisierung im Feld der Berliner Kitas. Damit die BBP-Boxen in der Praxis genutzt, braucht es Fachberater:innen, die diese kennen und immer wieder zu verschiedenen Themen in der Einrichtung oder beim Träger einsetzen. Aus diesem Grund bietet das BeKi Thementage an, die BBP-Boxen ins Zentrum stellen. Die Teilnehmenden lernen beide Boxen-Inhalte, die Entstehungsgeschichte und den Aufbau kennen. Ein weiterer Bestandteil des Thementages sind die Methoden zur Implementierung der BBP-Boxen in Kita-Teams. /Quelle: Website BeKi, November 2024
.
Das BeKi bietet fortlaufend verschiedene Veranstaltungsformate für pädagogische FK, Kita-Leiter:innen, aber eben auch für Kita-Fachberater:innen und Fortbildner:innen an. Mehr Informationen und Veranstaltungshinweise: https://beki-qualitaet.de/fortbildungen-und-veranstaltungen.
.
Dezember 2024: Im SFBB findet wieder eine Fachtagung für Fachberatungen statt
Das SFBB plant eine Fachtagung für Fachberatungen am 12.-13. Dezember 2024. Ort: SFBB. Das BeKi und die LAG haben diese jährlichen Fachtagungen bisher immer gemeinsam mit dem SFBB vorbereitet und die Themen abgestimmt.
.
Vorankündigungen für 2025
Februar 2025: Die Bildungsmesse Didacta findet in Stuttgart statt
Die Bildungsmesse Didacta findet in Stuttgart statt u.a. mit einem WS für Fachberater*innen. Termin: vom 11. – 15.02.2025, weitere Infos folgen
https://www.messe-stuttgart.de/didacta/didacta-2025-in-stuttgart
.
März 2025: Frühjahrstagung der AG Fachberatung der BAG BEK e.V.
Die AG Fachberatung der BAG-BEK e.V. hat den Termin für die Frühjahrstagung 2025 der AG Fachberatung der BAG-BEK e. V. fixiert. Die Frühjahrstagung 2025 findet am 13. – 14. März 2025 in Freiburg statt. Eine inhaltliche Planung, an der auch die AGs beteiligt sein werden, beginnt jetzt im Sommer 2024. /Quelle: InfoMail des Vorstands der BAG-BEK e. V., AG Fachberatung BAG Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. vom 13.06.2024
.
April und September 2025: Das BeKi bildet zur Multipilkator:in für die Begleitung der internen Evaluation aus
Auch in 2025 sind zwei Weiterbildungen zum/ zur Multiplikator:in zur Begleitung interner Evaluation zum BBP geplant. Da die interne Evaluation zum BBP stattfindet, werden die Kurse ab 2025 das aktualisierte BBP mit seinen Neuerungen als Grundlage haben. Die zukünftigen Begleiter:innen interner Evaluationen werden im Verlauf der Weiterbildung folgende Kompetenzen erwerben: Vertiefende Kenntnis der Grundlagen und der pädagogisch-methodischen Aufgaben von Pädagog:innen im BBP, Kenntnis des Verfahrens und der Instrumente der internen Evaluation, Fähigkeit, Teams bei der internen Evaluation zu begleiten, Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung interner Evaluationen zu erkennen und den Teams aufzuzeigen, Kenntnis über geeignete Methoden zur Begleitung der internen Evaluation. Zielgruppe der Weiterbildung sind Fortbildner:innen, Kitaleiter:innen und Erzieher:innen, die Teams von Kitas bei der internen Evaluation zum BBP begleiten. Des Weiteren können Trägervertreter:innen von Kitas an dieser Weiterbildung teilnehmen, wenn sie einen pädagogischen Hintergrund haben. Kurs 35 startet Ende April 2025, Kurs 36 im September 2025./Quelle NL des BeKi vom April 2024
Workshops für bereits ausgebildete Multiplikator:innen in 2025 zum neuen BBP, Workshop 1: 23. – 25.06.2025, Workshop 2: 16. – 18.07.2025, Workshop 3: 29.09. – 01.10.2025, Workshop 4: 15. – 17.12.2025 /Quelle: NL des BeKi vom 25. Juni 2024
.
Das berlinweite, kostenfreie Angebot „Fokus Medienbildung – Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin“ wurde auf Online-Fortbildungen umgestellt (Träger – die WeTeK Berlin gGmbH und BITS 21 im fjs e.V). Das FoBi-Programm richtet sich u.a. an sozialpädagogische Fachkräfte in Kitas und Familienzentren: https://www.fokus-medienbildung.de/122_Fruehkindliche_Bildung.htm
Termine der LAG FB
2024 haben zwei Versammlungen der LAG Kita-Fachberatung Berlin stattgefunden. Die erste war die Gründungsversammlung als eingetragener Verein, in der auch die Vorstandswahl stattfand (online am 20. März 2024). Die 11. MV fand schließlich im Rahmen des Fachberatungssymposium am 10. Juli 2024 im SFBB statt.
Save the Date: Das nächste Sommersymposium und 12. MV der LAG FB wird am 01.07.2025 stattfinden.
Informationen zu den vergangenen Mitgliederversammlungen eingestellt unter der Rubrik „Über uns“ .
Die aktuellen Termine und Ansprechpartner:innen der AG/Stammtische der LAG FB sowie weitere Erläuterungen der LAG FB sind eingestellt unter der Rubrik „Über uns/Stammtische/AGs“ und in der app, auf die alle Mitglieder der lagfb e.V. Zugriff haben.
.